Quantcast
Channel: HUNDEBLOG GENKI BULLDOG
Viewing all 481 articles
Browse latest View live

Burgverwaltung

$
0
0

Vor einiger Zeit habe ich die Schauenburg erobert. Dann habe ich meine eroberte Burg sträflich vernachlässigt. Und als guter Burgherr musste ich Mal wieder nach dem Rechten sehen. Begleitet wurde ich vom Pfirsich. Der ist natürlich kein Burgherr, denn das bin ja schon ich. Der ist höchstens ein Burgpfirsich.

Schauenburg
Schauenburg

Nachdem ich mich davon versichert habe, dass keiner meine Burg weggeklaut hat, dass die Brücke noch steht und alle Steine an ihrem vorgesehenen Ort sind und noch Mal überall meine Nachrichten hinterlassen habe, so dass ja kein anderer Hund auf die Idee kommen könnte, das wäre seine Burg, war ich beruhigt. Nach der Arbeit kam also das Vergnügen und ich habe den Burgpfirsich bespaßt.

Schauenburg

Außerdem habe ich Mal wieder fremde Leute verbellt. Die sind einfach so auf meiner Burg rumgelaufen. Eigentlich wollte ich auch auf sie zu rennen. Die haben im ersten Moment vielleicht erschrocken geschaut. Aber, ne, ganz blöd, ich war ja an der Schleppleine, da kam ich nicht weit. Ich nehme die Verteidigung meiner Burg sehr ernst, aber meine Menschen sabotieren alle meine Bemühungen. Wer weiss, wie viele fremde Leute da rum laufen, wenn ich nicht da bin! Ich muss meine Menschen besser erziehen, so dass ich öfters nach meiner Burg schauen kann. ♡ Burgherr Genki


35. Woche '15

$
0
0

Der August ist fast schon wieder vorbei und ich raffe mich noch ein Mal zu einem Wochenrückblich auf. Irgendwie bekomme ich diese ja bei weitem nicht so regelmäßig hin, wie geplant. Unbedingt zeigen wollte ich euch unsere neue Verschönerung für das Genkimobil. Gefunden habe ich diesen Autoaufkleber bei Mutt Mad, eine Plattform, über die Leute selbstgemachte Hundeartikel verkaufen können. Passt zu unserem Genkimobil wie die Faust auf's Auge.


Diese Woche haben wir noch einmal versucht aus dem Sommer herauszuholen, was noch geht. Nächste Woche soll er ja endgültig vorbei sein. Dass der Herbst sich langsam ankündigt, konnten wir auch daran merken, dass wir diese Woche unseren ersten Spaziergang im Dunkeln hatten. An manchen Tagen war es ja wieder so heiß, dass an Nachmittagsspaziergänge nicht zu denken war.


Genki und Momo haben neben ihren täglichen Spaziergängen wie immer viel Blödsinn gemacht und mit Freunden gespielt. Wenn es Mal wieder besonders heiß war, wurde aus dem gemeinsamen Spielen auch Mal einfach nur ein gemeinsames Rumliegen, wie hier mit ihrer Freundin Cora.


Nach dem Backen von Genkis Geburtstagskuchen habe ich noch massenweise Hundeschokolade übrig. Ich würde ja sagen "gefühlt einen Kilo", aber das ist nicht nur ein gefühlter Kilo, sondern ein realer Kilo. Also versuche ich damit zu backen und habe Reismehl-Schokomuffins für Hunde gemacht. Leider bekomme ich die Hundeschokolade nicht wirklich geschmolzen. Es wird eher eine Creme, mit der ich Sachen zwar dick bestreichen kann, aber zum Beispiel nicht übergießen oder reintunken kann. Hat jemand von euch Erfahrung damit und schon erfolgreich Hundeschokolade flüssig bekommen? Entweder mache ich etwas falsch, oder Hundeschokolade ist dafür einfach nicht geeignet.


Momo kratzt weiter. Letzte Woche hat sie es geschafft, sich dabei am Auge zu verletzen und auch in und um die Ohren herum hat sie sich Mal wieder völlig blutig gekratzt.  Ich wollte ja einen Bioresonanztest machen lassen und habe auch schon vor einer Weile Haare von ihr gesammelt und abgegeben, aber leider wurde daraus bisher nichts. Weil es wirklich schwer ist mit an zusehen, wie sich der Hund tagtäglich selbst verletzt, denke ich jetzt darüber nach doch noch eine andere Tierärztin auszuprobieren, die ich nun gefunden habe, die in der Umgebung Bioresonanz anbietet. Bei einem Tierarzt, der diese anbietet war ich ja schon (wegen anderen Gründen) mehrfach, fühlte mich dort aber nicht so gut aufgehoben. Es tut mir wirklich Leid, dass das alles so lange dauert und ich fühle mich ziemlich schuldig, dass ich Momo bisher nicht helfen konnte. ♡ Monika

Verwüstung im Wald

$
0
0

Wir waren wieder auf dem weißen Stein und dieses Mal war der Wald völlig verwüstet. Aber keine Sorge - Ich war's nicht!


Nach unserem letzten Ausflug dorthin muss es da oben ganz schön heftig gestürmt haben und überall sind Bäume umgefallen. Einige riesige Bäume lagen entwurzelt rum und alle, die aussahen, als würden sie dem nächsten Sturm nicht standhalten, wurden von Holzvollernter (Ja, so heißen die Dinger, wussten wir zuvor auch nicht) gefällt. Diese Holzvollernter standen auch überall im Wald und in der Ferne konnten wir sogar hören, dass einige gerade am Arbeiten waren.


Wir sind also schon eine ganze Weile durch den verwüsteten Wald spaziert und standen plötzlich vor einer "Betreten verboten - Lebensgefahr" Absperrung. Ja, da hatte jemand eine ganz tolle Idee, als er diese Absperrungen nur an einem Ende des Weges angebracht hat. Für uns kam diese Warnung zu spät und den selben Weg noch einmal zurück laufen mussten wir später auch um wieder an das Genkimobil zu kommen. Aber keine Sorge, wir haben unseren Spaziergang unter Lebensgefahr gut überstanden.


Wir hatten Mal wieder viel Spaß und die Verwüstung im Wald fanden wir sogar richtig toll. Noch mehr Stöckchen als sonst zum Spielen und Bäume zum Drüberklettern und -springen. Dazu roch der Wald durch die vielen umgefallenen Nadelbäume an diesem Tag auch besonders "waldig".

Ich habe einen Bart. Mein Bart ist schön.
Mal sehen, wie der Wald dort bei unserem nächsten Besuch aussieht. Ob er bis dahin wohl wieder ganz aufgeräumt ist? Ich finde, er könnte immer so bleiben. Nur ohne den ganzen Absperrungen. Absperrungen sind doof. ♡ Genki

Norwegergeschirr für Hunde selbst nähen

$
0
0
Nähanleitung für Norwegergeschirr

Da ich ganz begeistert immer wieder Norwegergeschirre nähe, wollte ich schon lange eine Nähanleitung machen. Das Erklären fällt mir recht schwer und es hört sich alles ein wenig abstrakt an, deshalb habe ich versucht, alle Schritte mit Bildern zu ergänzen. Schaut euch also die Bilder genau an, denn sie sind aussagekräftiger als die Erklärungen dazu.
Zum Nähen eines Norweger Hundegeschirres reicht eine gewöhnliche Haushaltsnähmaschine. Wenn ihr eine sehr dicke Art der Unterfütterung wählt, wie zum Beispiel echtes Leder, stößt ihr an die Grenzen der Nähmaschine, es ist aber immernoch machbar.


Messanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr

Zunächst müsst ihr euren Hund vermessen.

Als erstes messt ihr den Brustumfang (A):
Wichtig ist, dass ihr etwa zwei fingerbreit hinter den Vorderläufen messt, sonst besteht die Gefahr, dass das Geschirr unter den Achseln einschneidet. Zum Brustumfang gebt ihr etwa 20-30cm hinzu, da ihr noch Steckschließer und Schieber anbringen müsst, sowie Raum zum Verstellen braucht.
Als nächstes messt ihr die Vorderbrust (B)
Ihr messt vom Ansatz des Brustgurtes (also zwei fingerbreit hinter den Vorderläufen) und gebt noch etwa 2 Mal die Breite eures Gurtes (bei mir sind das in der Regel 2.5cm) zum Vernähen dazu.
Dann müsst ihr noch die Rückenbreite (C) abmessen: 
Dieses Maß ist für euer Material nicht von Bedeutung, aber für den richtigen Sitz des Geschirres wichtig! Die Rückenbreite wird dort gemessen, wo Brust- und Vorderbrustgurt aufeinander treffen. Ihr dürft nicht zu hoch ansetzen, damit der Vorderbrustgurt später nicht am Hals liegt.
Die Länge des Halterschlaufe (D) ist für den Sitz des Geschirres nicht wichtig. Steckt die bereits vermessenen Brustgurt zusammen und schaut wie lange der dritte Gurt werden muss, damit ihr eine Schlaufe für das Anbringen des Ringes bekommt. Nahtzugabe der Gurtbreite an allen Enden nicht vergessen. Ich mache diese Schlaufe gerne so groß, das ich jederzeit bequem mit der Hand reingreifen kann um meine Hunde festzuhalten.
Bei allen Maßen gilt: Lieber etwas zu viel als zu wenig. Ein locker sitzendes Geschirr ist weniger schlimm als eines, das einschneidet und den Hund in der Bewegung behindert. Aber Vorsicht: Bei einem zu locker sitzenden Geschirr (jeder Art), besteht die Gefahr, dass der Hund sich daraus befreien könnte.

Material für Norwegergeschirr Hundegeschirr

Für ein Norwegergeschirr braucht ihr folgendes Material:
 
A: Rundring: Dieser kommt an die Halterschlaufe und eure Leine wird daran befestigt. Der Rundring muss die passende Größe zum Gurtband haben.
B: Gurtband: Ich nehme für meine Geschirre 2,5cm Breites Band. Für kleinere Hunde könnt ihr auch 2cm nehmen, für Größere gerne 3cm oder mehr. Beachtet aber dass alles andere Material für die passende Gurtbreite gekauft werden muss.
C: D-Ring:  (Optional) Ich bringe ihn an am Vorderbrustgurt an, um meine Hundemarken daran zu befestigen. Wenn ihr keine Marke tragt, oder euch das Geklimper am Leinenkarabiner nicht stört, könnt ihr getrost auf dieses Ring verzichten. Hierfür gibt es auch etwas schmalere Ringe zu kaufen, die sich auch gut eignen.
D: Nähgarn: Am besten verwendet ihr Nylongarn. Das ist nicht nur günstiger, sondern auch reißfester als Baumwollgarn.  
E: Steckschnalle: Achtet darauf, dass ihr gebogene Steckschnallen kauft, die sich der Rundung des Brustkörpers anpassen.  
F: Schieber: Auch hier solltet ihr idealerweise einen leicht gebogenen Schieber verwenden.
G: Webband: Davon braucht ihr so viel, wie vom Gurtband. Ihr könnt auch für die einzelnen Gurte verschiedene Webbänder verwenden. Natürlich könnt ihr auch Stoff oder alle anderen Arten von Bändern verwenden. Meiner Erfahrung nach ist Webband aber am widerstandsfähigsten. 
H: Schrägband: (Optional) Das ist einfach ein einfarbiges Stoffband und optional. Die meisten Webbänder sind nur etwa 15mm breit. Ich nähe dann gerne ein einfarbiges Schrägband in der Breite 20mm oder 25mm darunter, damit das Gurtband weniger zu sehen ist. Außerdem kann man die Halterschlaufe (D) anstatt mit einem Webband damit benähen.
I: Unterfütterung: Hier könnt ihr fast alle Materialien verwenden: Echtleder, Kunstleder, Filz, Fleece, Softschell, etc. Ihr braucht an Länge soviel Material wie Vorderbrust (B) und Rückenbreite (C) zusammen. Die Streifen sollten etwas mehr als doppelt so breit sein, wie euer Gurtband. Wenn ich also ein 2,5cm Gurtband verwende, dann nehme ich dazu einen Streifen von 6cm Breite zum Unterfüttern.

Außerdem Hilfreich: Stecknadeln und große Büroklammern: Stecknadeln zu Abstecken und Büroklammern zum unterfüttern. Die Büroklammern eignen sich ebenfalls zum feststecken, wenn ihr mit einfachen Stecknadeln nicht einfach durch mehrere Schichten Gurtband kommt.

Nun zur Anleitung:  

Schneidet euer Gurtband nach dem Vermessen in die gewünschten Längen und verlötet die Enden mit einem Feuerzeug. Das Gurtbandstück für den Haltergriff schneidet ihr an beiden Enden in einem 45° Winkel ab.
Schneidet euch euer Webband und/oder Schrägband zurecht und näht es auf euer Gurtband. Hier gibt es Hilfsmittel wie selbstklebende Fixierstreifen, damit euer Gurtband mittig sitzt. Einfache Stecknadeln reichen aber auch.

Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr
Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr

Nehmt euer Gurtband für den Brustgurt und fädelt das Dreizack-Ende einer Steckschnalle an ein Ende. Vernäht das lose Ende des Gurtbandes, das eine Schlaufe um die Steckschnalle bildet. Ich vernähe das immer etwa so nahe an der Steckschnalle, wie mein Nähfuß mich lässt. 

Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr

Fädelt nun das andere Ende durch den Schieber und dann durch das andere Ende der Steckschnalle. Führt das Ende des Gurtbandes nun zurück zum Schieber und wieder in der selben Richtung, in die ihr das Gurtband zuvor durchgeschoben habt wieder von unten durch und näht das lose Ende auf die untere Schicht des Gurtbandes. Wenn ihr Probleme habt euch vorzustellen, wie genau das Gurtband durch den Schieber gefädelt werden muss, dann schaut euch eine Vorlage an: Entweder ein Hundegeschirr, das ihr bereits besitzt, ein Rucksack, eine Tasche oder ähnliches.

Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr Steckschnalle und Schieber einfädeln
Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr Steckschnalle und Schieber einfädeln
Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr Steckschnalle und Gurtschieber einfädeln
Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr Steckschnalle und Schieber einfädeln

Nun werden Brustgurt und Vorderbrustgurt zusammengenäht. Wenn ihr im Vorderbrustgurt einen D-Ring haben wollt, ist jetzt der richtige Moment um ihn einzufädeln. Das eine Ende setzt ihr etwas über dem Dreizackstück der Steckschnalle an und vernäht die beiden Gurtbandstücke miteinander. Dann messt ihr von der Stelle die Rückenbreite (C) ab und näht das andere Ende fest.

Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr selbst nähen
Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr selbst nähen

Jetzt wird die Halterschlaufe angenäht: Näht sie erst an einer Seite am Vorderbrustgurt und Brustgurt fest. Führt dazu die Halterschlaufe unter den Brustgurt durch. Vergesst nicht euren O-Ring einzufädeln und näht dann das andere Ende in gleicher Weise fest. Wenn ihr sicher gehen wollt, dass die Halterschlaufe an beiden Seiten gleich sitzt, nährt ihr erst ein Ende fest und faltet das Geschirr in der Mitte und gleicht die Höhe ab. 

Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr selbst nähen
Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr selbst nähen

Das Grundgerüst eures Norwegergeschirres ist jetzt fertig. Es fehlt nur noch eure Unterfütterung. 

Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr selbst nähen

Nehmt euren Futterstoff und faltet rechts und links jeweils die Hälfte nach innen, so dass ihr einen Schlauch bekommt. Schiebt eure Büroklammern an mehreren Stellen über den Futterstreifen um das ganze zu fixieren. Nun legt ihr den Futterstreifen mit der offenen Seite zum Gurtband hin unter euer Geschirr und näht das ganze fest, während ihr nach und nach die Büroklammern raus zieht.

Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr unterfüttern
Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr unterfüttern

Euer Norwegergeschirr is fertig! Monika

Nähanleitung für Norwegergeschirr Hundegeschirr unterfüttern

4 Rennhunde im Feld

$
0
0

Ratet Mal, wer uns am Wochenende wieder besuchen war? Richtig, die Gang! Unsere Freunde Kiwi und Cathy waren hier und wir haben zusammen einen langen Feldspaziergang gemacht.


Als wir mit meinem obercoolen Genkimobil zum Feld gefahren sind, haben wir dort einen Jäger gesehen. Da haben wir uns ja kurz ein bisschen Sorgen gemacht, dass der uns vielleicht für Hasen in Geschirren hält und sind lieber einen anderen Weg gelaufen.


Dieses Mal habe ich es mir zur meiner persönlichen Aufgabe gemacht den Weg vorher auszukundschaften. Einer muss ja aufpassen, dass alles in Ordnung ist, also bin ich die meiste Zeit über den anderen voraus gelaufen.


Obwohl ich meine Aufgabe sehr ernst genommen habe, bedeutet das ja nicht, dass ich nicht auch etwas Spaß haben konnte. Deshalb habe ich immer wieder Pausen von meiner Späher-Aufgabe gemacht und bin mit den anderen gerannt. Sonst war meine Freundin Kiwi ja eigentlich nicht so der Rennhund, aber dieses Mal waren wir alle in Rennlaune und sogar Kiwi war richtig schnell. Natürlich nicht so schnell wie ich.


Wir haben einen kleinen Abstecher in den schlammigen Bach gemacht und Zerrspiele mit Stöcken gespielt.


Das war ein toller Ausflug. Nur das Ende, das war nicht so toll. Denn da mussten wir alle in die Badewanne. Das war doof. ♡ Genki

Ausflug in den Tierpark Oberwald

$
0
0
Tierpark Oberwald

Wir haben es schon wieder getan - Wir haben wieder einen Tierpark besucht. Dieses Mal waren wir im Tierpark Oberwald in Karlsruhe.

Tierpark Oberwald

Der Tierpark Oberwald ist nicht nur richtig groß und deshalb auch ganz wunderbar zum Spazierengehen geeignet (vorausgesetzt man stört sich nicht an Joggern.), dort gibt es auch richtig viele lustige Tiere, die wir uns natürlich alle ganz genau angeschaut haben.

Tierpark Oberwald

Wir haben Elche und Dammhirsche, sowie Bisons und Gazellen mit Babies gesehen. Auch dort gab es wie im Tierpark Walldorf Shika Rehe und Hirsche.

Tierpark Oberwald
Tierpark Oberwald

Außerdem gab es dort Przewalskipferd, die der Pfirsich und ich aber garnicht so toll fanden. Pferde sind irgendwie nicht wirklich mein Ding. Es gab auch wieder Esel, die aber ausnahmsweise Mal freundlich waren. Zumindest freundlicher als die Pferde. Dazu noch lustige Trampeltiere und Rehe.

Tierpark Oberwald

Nur den Marderhund, den es dort angeblich auch gibt, haben wir nicht zu Gesicht bekommen. Er hat sich vor uns versteckt und wir haben nur seine Hundehütte gesehen. Vermutlich ist es aber besser, dass wir den nicht gesehen haben. Laut Beschreibung hat der Marderhund nämlich eine Schulterhöhe von 25 bis 29 Metern. Ich weiss ja nicht wie ihr das seht und vor großen Hunden habe ich ja eigentlich keine Angst, aber das ist ja selbst mir zu groß. Wie der aber in die kleine Hundehütte gepasst haben soll, verstehe ich nicht.


Außerdem haben wir noch die Spezies "Freilaufender Hund, der nicht an die Leine genommen wird" getroffen. Aber die ist ja nicht so selten und um die zu treffen, muss man auch garnicht extra in den Tierpark fahren.
Den Tierpark Oberwald, den mag ich. ♡ Genki

Tierpark Oberwald
Tierpark Oberwald

Monatspfoto September: Wellness und Beauty

$
0
0

Auch diesen Monat möchten wir gerne beim Fotoprojekt Monatspfoto von Dunkelbunterhund mitmachen. Das Motto für den September ist "Wellness und Beauty". Bei diesem Thema musste ich erst einmal schwer Schlucken. "Ohje, Wellness und Beauty?".  Ich stellte mir Genki und Momo mit Schlammmasken und Gurkenscheiben vor. Die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Motives war eher unwahrscheinlich. Weder Genki noch Momo sind wirklich Wellness-Hunde. Baden, Pfoten-, Ohren- und Gesichtspflege? Ein lästiges Übel, dass sie über sich ergehen lassen.

Monatspfoto September: Wellness und Beauty

Also blieben sie, zumindest für unser Monatspfoto, davon verschont. Nicht einmal Baden mussten sie, aber dafür gebadet aussehen. Hier ist es also, unser Monatspfoto zum Thema "Wellness und Beauty":

Monatspfoto September: Wellness und Beauty

Momo könnte damit auch für das Motto "Heiligenfigur" herhalten. Und zum Schluss gibt es noch ein paar Outtakes für euch. ♡ Monika

Monatspfoto September: Wellness und Beauty
Monatspfoto September: Wellness und Beauty
Monatspfoto September: Wellness und Beauty

Spinatwaffeln Rezept für Hunde

$
0
0
Spinat Waffeln Rezept für Hunde

Heute zeigen wir euch euch ein schnelles und einfaches Rezept für Spinatwaffeln für Hunde.

Zutaten:

100g Buchweizenmehl
20g Butter
1TL Backpulver
1 Ei
1EL Honig
50ml (laktosefreie) Milch
50g Spinat

Püriert den Spinat mit der Milch (Hier könnt ihr auch jedes andere hundegeeignete Obst oder Gemüse verwenden. Tatsächlich war das bei mir Resteverwertung und ich habe Spinat und Kopfsalat in die Waffeln püriert. Natürlich könnt ihr statt dem Buchweizenmehl auch jedes andere Mehl verwenden). Trennt Eigelb und Eiweiß. Schmelzt die Butter in der Mikrowelle und vermischt die geschmolzene Butter mit dem Eigelb, der Milch und dem Honig. Schlagt das Eiweiß steif und mischt es unter den Rest. Nun füllt ihr den Teig entweder in ein Waffeleisen, oder in eine Waffelform für den Backofen.

Spinat Waffeln Rezept für Hunde

Backt die Waffeln in eurem Waffeleisen nach Bedienungsanleitung oder im Backofen bei 180°C für etwa 20 Minuten.  Fertig! ♡ Monika

Spinat Waffeln Rezept für Hunde
Spinat Waffeln Rezept für Hunde
Spinat Waffeln Rezept für Hunde

Auf dem Königstuhl

$
0
0

Der Pfirsich, meine Menschen und ich, wir waren auf dem Königstuhl. Und wenn ihr jetzt denkt, dass ist der Stuhl eines Königs, dann habe ich den zwar verdient, aber so war es leider nicht - Der Königstuhl, das ist ein Berg. Und zwar nicht der fast gleichnamige Kalkberg in Rügen, sondern ein nicht weniger toller Berg im Odenwald.


Auf den Königstuhl werden wir ganz sicher noch öfters gehen, denn er ist so groß, und es gibt so viele tolle Dinge zu sehen, dass man das unmöglich an einem Spaziergang alles anschauen kann.  Es gibt zum Beispiel das Schloss und die Bergbahn, zwei Felsenmeere, eine Falknerei und vieles mehre. Wir haben uns dieses Mal aber mit dem Wald begnügt.


Eigentlich wollten wir ja zum Felsenmeer Russenstein. Dort wollten wir mit dem Genkimobil hinfahren. Also setzen wir uns in das Genkimobil, meine orientierungslosen Menschen schmissen ein Navigationsgerät an und es ging los. Dann stellte sich heraus, dass das Navigationsgerät genau so orientierungslos war wie meine Menschen. 
Menschen: "Hallo? Navi? Wir stehen mitten im Wald! Hier dürfen wir nicht lang!"  
Navi: "Doch! Doch! Auf geht's! Da lang! Mir alles egal!". 
So oder so ähnlich hat sich das abgespielt.


Da haben wir das Genkimobil doch lieber stehen gelassen und sind zu Fuß weiter gelaufen.


Das Felsenmeer haben wir dann auch tatsächlich gefunden, aber erst nachdem wir schon eine richtig lange Wanderung durch den Wald gemacht haben. Da haben wir nur einen kurzen Blick auf das Felsenmeer geworfen, diese Route doch lieber für ein anderes Mal aufgespart, und sind auf einem anderen Weg durch den Wald wieder zurück zum Genkimobil gelaufen.


Im Wald gab es auch genug spannende Sachen zu sehen. Da war zum Beispiel der riesige Ameisenhaufen, in den der Pfirsich und ich gehüpft sind. Ja, war doof. Sehe ich ein. In die Schlammpfütze zu hüpfen, die wir kurz vor dem Genkimobil noch gefunden zu haben, das hielt ich dafür für eine gute Idee.


Neben Schlammpfützen, Ameisenhaufen, todesmutigen Mountainbikern, Wanderern, Tunneln und lustigen Tieren, haben wir übrigens keinen einzigen Hund getroffen. Also keine Konkurrenz. Das fand ich alle toll. Den Königstuhl, den mag ich! ♡ Genki

Verwüstung im Maisfeld

$
0
0

Auf einem unserer letzten Spaziergänge haben der Pfirsich und ich unsere Berufung als Erntehelfer gefunden und ein Maisfeld verwüstet geerntet. Es war riesengroß und wir haben ordentliche Arbeit geleistet. Kein Mais ist stehen geblieben.


Wer uns also noch als Erntehelfer haben möchte - Wir übernehmen diese Arbeit gerne und nehmen Kekse als Bezahlung.


Für die weitere Nutzbarkeit des geernteten Maises können wir allerdings keine Garantie geben. Für Maiskekse reicht es sicherlich noch.


Nagut. Ich gebe zu, wir haben das Maisfeld garnicht verwüstet. Das war schon so. Aber es hätte bestimmt Spaß gemacht. Maisfelder, die mag ich. ♡ Genki

Die quietschgelbe Flasche

$
0
0

Manchmal verlaufen unsere Spaziergänge völlig ereignislos. Und manchmal, ja manchmal, erlebt man ganz unerwartet etwas. Oder findet ganz unerwartet etwas. So wie letztens. Da hat nämlich ein ganz besonders netter Mensch einfach ein Spielzeug für uns im Feld liegen gelassen.


Da lag sie also - quietschgelb mitten in einer Pfütze - die Trinkflasche. Das fand ich ja besonders nett, dass sie auch noch gelb war, denn diese Farbe mag ich ganz besonders. Als hätte der nette Mensch sie extra für mich da gelassen.


Die quietschgelbe Trinkflasche war genau das, was man an so einem verregneten Tag gebrauchen kann und versprüht gleich Mal gute Laune. Die hatten der Pfirsich und ich dann auch, als wir ganz lange mit der Trinkflasche gespielt haben


Ich habe sie erst Mal aus dem Wasser gefischt, dann haben wir sie herumgeworfen, durchgeschüttelt, daran gezerrt und uns damit gejagt.

Hundeblog

Irgendwann war die quietschgelbe Trinkflasche garnicht mehr so quietschgelb, sondern eher schlammig braun.

Hundeblog

Und dann wollte auch so recht keiner mehr mit mir damit spielen. Nicht der Pfirsich und die Menschen schon drei Mal nicht. Egal wie sehr ich gebettelt habe.


Dann habe ich die Trinkflasche schweren Herzens zurückgelassen. Am nächsten Tag war sie nicht mehr da. Ich frage mich, ob ihr Besitzer sie wieder eingesammelt hat? Vielleicht wird jetzt irgendwo ein anderer Hund damit glücklich gemacht. Quietschgelbe Trinkflaschen, die mag ich. ♡ Genki

Hundeblog

Initiative zum Erhalt sauberer Pfirsiche

$
0
0



Saubere Pfirsiche, die mag ich! ♡ Genki

Ausflug zur Thingstätte

$
0
0
Genki auf der Thingstätte Heidelberg

Es ist wieder Ausflugszeit. Bald haben wir alle Berge in der Gegend durch. Dieses Mal waren wir auf dem Heiligenberg und haben dort die Thingstätte besucht. Glaubt nicht, was auf Wikipedia darüber zu lesen ist. Das stimmt nämlich alles nicht. Tatsächlich handelt es sich bei der Thingstätte um die coolste Hundewiese der Welt.

Thingstätte Heidelberg

Der Pfirsich und ich sind wild über die Thingstätten-Hundewiese geflitzt und hatten ganz viel Spaß. Dabei waren wir so schnell, dass der Mensch uns garnicht mit der Kamera einfangen konnte. Deshalb gibt es davon nur verschwommene Beweisfotos und das müsst ihr uns so glauben. Dann haben wir uns daran gemacht die Stufen zu erklimmen.

Thingstätte Heidelberg

Zuvor mussten wir noch etwas posieren. Weil der Mensch uns beim Flitzen ja nie erwischt. Das ist immer eine ziemliche Geduldsprobe für uns (weil der Mensch so lahm beim Fotografieren ist), aber wir werden immer besser darin. Bald sind wir richtige Stillsitzprofis.

Hundeblog - Genkibulldog, Abenteuer einer französischen Bulldogge
Hundeblog - Genkibulldog, Abenteuer einer französischen Bulldogge

Und dann durften wir hochklettern...

Hundeblog - Genkibulldog, Abenteuer einer französischen Bulldogge

... und oben die Aussieht genießen. Ich mag ja hohe Positionen. Da hat man immer schön alles im Blick.

Thingstätte Heidelberg

So sieht die Thingstätten-Hundewiese von oben aus.

Thingstätte Heidelberg

Von unserer hohen Aussichtsposition haben wir dann auch einen anderen Hund erspäht. Ist ja bei einer Hundewiese auch zu erwarten.

Hundeblog - Genkibulldog

Also wurde schnell noch ein Abschiedsfoto geschossen und es ging weiter. Unser Ausflug war damit aber noch nicht beende. Wohin es weiter ging, erzähle ich euch aber ein anderes Mal, denn die Thingstätten-Hundewiese ist viel zu toll um sich mit anderen Ausflugszielen einen Blogeintrag teilen zu müssen (Auch wenn das andere Ausflugsziel noch toller war). Die Thingstätte, die mag ich. ♡ Genki

Hundeblog - Genkibulldog

Parmesan-Karottensaft Kekse Rezept für Hunde

$
0
0
Parmesan-Karottensaft Kekse Rezept für Hunde

Am Wochenende hat mich wieder der Backwahn gepackt und ich habe Mal zur Abwechslung keine Kuchen oder ähnliche ausgefallene Sachen gebacken, sondern ganz normale Hundekekse. Diese sind wirklich schnell und einfach zu backen und waren bei Genki und Momo sehr beliebt.

Parmesan-Karottensaft Kräcker Rezept für HundeZutaten:

100g Roggenmehl (oder ein beliebiges anderes Mehl)
50g Buchweizenvollkornmehl (oder ein beliebiges anderes Vollkornehl)
1TL Backpulver
20g Butter
3 gehäufte EL geriebener Parmesan
60ml Karottensaft (oder ein anderer ungesüßter/ungewürzter Obst- oder Gemüsesaft)

Schmelzt die Butter in der Mikrowelle und verrührt sie mit dem Karottensaft. Mischt beide Mehle, das Backpulver und den Parmesankäse miteinander. Nun gießt ihr die Saft-Ei-Mischung nach und nach zu der Mehl-Käse-Mischung und verarbeitet alles zu einem Teig. Rollt den Teig etwa 2mm dick aus, stecht die Kekse mit einem Ausstechförmchen aus und stecht mit einer Gabel Löcher hinein. Backt die Kekse bei 180°C für etwa 15 bis 20 Minuten.

Parmesan-Karottensaft Kräcker Rezept für Hunde

Das war es auch schon. Der Teig ist leicht zu verarbeiten und lässt sich gut ausrollen und ausstechen. Wer aber keine passenden Ausstechformen hat, kann die Kekse auch wie hier als eine ausgerollte Teigschicht mit eingeritzten Bruchstellen backen.

Parmesan-Karottensaft Hundekekse selbst backen

So mäckelig Genki sonst auch ist (viele gekaufte Leckerchen werden garnicht erst gegessen, oder wieder ausgespuckt), diese Kekse mochte er ganz besonders gerne. Vermutlich, weil er ein großer Käsefan ist. (Das hat er von mir). Monika

Parmesan-Karottensaft Hundekekse selbst backen - Hundeblog Genki Bulldog

Parmesan-Karottensaft Kräcker Rezept für Hunde

Die September Pfötchenbox

$
0
0

Wir wurden gestern mit der September Pfötchenboxüberrascht und wollen euch gerne den Inhalt vorstellen: 

Humanga Schnurrbart - Ein lustiges Apportierspielzeug in Form eines Schnurrbartes.
KONG Air Dog Squeaker Ball - Ein quietschender Hundeball im Design eines Tennisballs.
SOOPA Leckerli - In unserer Box waren es getrocknete Süßkartoffel Scheiben.
Feelwell Snack - Kleine Hundeleckerchen in der  Geschmacksrichtung "Leber".
Barks & Sparks Croissant - Ein Croissant. Für Hunde.

Pfötchenbox
Pfötchenbox

Als erstes haben wir uns an die Croissants gemacht. Praktischerweise waren gleich zwei Croissants in unserer Box, also für jeden Hund eines. Die Croissants bestehen aus Weizenmehl, Hafer, fettarmem Milchpulver, Margarine, Ei, Honig und Wasser und wurden von Genki und Momo gierig verschlungen. Hätte ich vorher gewusst, wie sehr sie krümeln, hätte ich sie aber lieber draußen verfüttert.

Pfötchenbox

Das absolute Highlight der Box ist der KONG Ball. Früher dachte ich immer, Genki möge Bälle besonders gerne. Heute weiss ich, dass er Bälle "nur" genau so sehr wie jedes andere Spielzeug mag. Momo dagegen ist geradezu besessen von Bällen und der KONG Ball wurde sofort von ihr beschlagnahmt.

Pfötchenbox

Sie wollte den Ball garnicht mehr hergeben, hatte Angst, dass ihn ihr jemand (= Genki) klaut und hat sogar damit im Mund geschlafen. Bisher erweist er sich auch als außergewöhnlich robust, obwohl in sowohl Momo als auch Genki stundenlang durchgekaut und besabbert haben.

Pfötchenbox

Der Humanga Schnurrbart ist eher ein Gag-Spielzeug. Wenn der Hund den Knobbel in den Mund nimmt, soll es aussehen, als hätte er einen Schnurrbart. Genki hat ihn sofort zum Kauspielzeug erkoren, aber gerade dafür ist er laut Verpackung nicht gedacht. Zum Apportieren hat der Schnurrbart aber keine außergewöhnlich geeignete Form und fliegt etwa so gut wie ein Stein. Bisher hält er Genkis Kaubegeisterung tapfer stand, denn er besteht aus einem wirklich harten Gummimaterial, dass mich an die harten KONGs erinnert.

Pfötchenbox

Von der September Pfötchenbox mochten wir eindeutig die Croissants und den KONG Ball am liebsten. Die Feelwell Snack Leckerchen mochten Genki und Momo ganz gerne, wobei sie jedoch wegen den nicht näher erläuterten Mineralstoffen und synthetischen Vitaminen nicht zu meinen persönlichen Highlights gehören. Die getrockneten Süßkartoffeln von SOOPA sind dagegen ein rein natürliches Produkt ohne Zusätze.
Wenn ihr eure Fellnasen auch mit einer Pfötchenbox beschenken wollt, dann haben wir einen Rabattcode für euch:

Pfötchenbox Rabattcode

Die Pfötchenbox und alle darin enthaltenen Produkte wurde mir zu Testzwecken kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Ausflug zum Michaelskloster

$
0
0
Ausflug zum St. Michael Kloster

Der Pfirsich und ich, wir haben beschlossen einem Kloster beizutreten. Denn Kloster, die mag ich!


Ich wollte euch ja noch erzählen, wohin es nach unserem Ausflug zur Thingstätte weiter ging. Wir haben das Michaelkloster, oder was davon übrig ist, unsicher gemacht. Ich hätte es ja nicht gedacht, aber so ein Kloster, das ist total spannend. Das ist so ähnlich wie unsere Schauenburg, aber mit viel mehr Mauern und Gängen.


Das Kloster ist wie ein riesiger Abeneteuerspielplatz. Man kann durch Gänge und Löcher hüpfen, über Mauern springen, auf Mauern herumklettern, Slalom laufen oder den Menschen abhauen und auf Türme hochrennen.

Hundeblog Genki Bulldog
Hundeblog Genki Bulldog

Es gab so viel spannendes zu sehen und zu riechen, da war ich ganz aufgeregt und für den Menschen für die Kamera still zu sitzen war wirklich schwer.


Wenn man richtig Glück hat, dann kann man sogar im Kloster Stöckchen zum Spielen finden. Mit dem Stöckchen haben wir uns aber nicht lange aufgehalten, es gab ja noch viel zu viele andere spannende Sachen zu sehen.


Wir waren lange dort und sind keine Minuten still gestanden (Nagut, gegen Ende hat der Klosterpfirsich geschwächelt und sich Mal kurz hingelegt, aber ich nicht!).

Hundeblog Genki Bulldog
Hundeblog Genki Bulldog

Und hat es dort richtig gut gefallen und wir gehen dort sicher Mal wieder hin. Vielleicht haben wir dann auch Mal sonniges Wetter.  ♡ Genki

Hundeblog Genki Bulldog

Bioresonanz

$
0
0
Bioresonanztest

Es hat alles länger gedauert, als ich mir erhofft hatte, aber heute gibt es endlich Neuigkeiten von der Fraktion "Juckreiz". Unseren bisherigen Verlauf dazu könnt ihr hier und hier nachlesen. 

Wie schon angekündigt, wollte ich, nachdem wir auf anderen Wegen einfach nicht weiter kamen, der Bioresonanz eine Chance geben. Ursprünglich wollte ich das hier bei einer befreundeten Tierheilpraktikerin machen lassen, aber es hat alles nicht wirklich so geklappt, wie ich mir das erhofft hatte und sich über Wochen hingezogen, in denen Momo sich tagtäglich weiter blutig gekratzt hat. Das tut mir für sie unendlich Leid und ich hätte schon viel früher nach einer Alternative suchen sollen. Schließlich habe ich mich aufgerafft, Momo einige Haare gepflückt, verpackt und an eine andere THP verschickt. 

Bioresonanz Allergietest beim Hund

Was ist eigentlich Bioresonanz?

Bei der Bioresonanz handelt es sich um keine wissenschaftlich anerkannte Methode. Sie beruht auf der Annahme, dass alle Lebewesen elektromagnetische Signale, bzw. Schwingungen, aussenden und dass diese Signale mit Hilfe eines Bioresonanzgerätes nicht nur messbar, sondern auch veränderbar wären. Das Gerät soll dabei in der Lage sein, einzelne Störsignale herauszufiltern, die für eine Erkrankung von Bedeutung sind. Im konkreten Fall bedeutet dass, dass man einen Hund auf die Matte eines Bioresonanzgerätes legen kann, ein Lebensmittel oder eine aus dem Lebensmittel hergestellte Testampulle auf eine Schale oder eine andere Vorrichtung des Gerätes legt und das Gerät nun anhand der Signale von Hund und Lebensmittel messen können soll, ob der Hund es verträgt oder nicht. Mit dem Bioresonanzgerät soll es auch möglich sein falsche Signale zu korrigieren, wobei eine spezifische Frequenz an den Hund gesendet wird, die Störsignale beheben können soll - Die Allergie soll also aufgehoben werden. Dafür braucht man allerdings natürlich den Hund vor Ort. Zur reinen Allergiebestimmungen reichen auch, wie in unserem Fall, Haare mit Haarwurzeln.

Ich bin, was nicht wissenschaftlich belegbare Methoden und Mittel anbelangt, eine Skeptikerin. Ach was, nennen wir es eine Glaubensverweigerin. Während ich eine sehr überzeugte Anhängerin der Naturheilkunde bin (Weil Kräuter, Pflanzen, Heilerde, kolloidales Silber und ähnliche natürliche Mittel nun Mal wissenschaftlich nachweisbare Wirkungen haben), kann man mich mit homöopathisches Mittel, bei denen bei mir selbst auch jeglicher Placebo-Effekt versagt, eher jagen. Ähnlich reiht sich die Bioresonanz bei mir ein. Ich habe noch meine recht starken Zweifel, aber ich bin auch verzweifelt und da klammert man sich gerne an jede Möglichkeit, die man hat. Bei der ganzen Sache zu verlieren habe ich letztendlich "nur" Geld und auch wenn ich das sicherlich nicht im Überfluss habe, reiht sich dessen Stellenwert im Vergleich zur Gesundheit meiner Tiere ziemlich weit unten ein. 

Bioresonanz Allergietest beim Hund

Nach Einsenden der Haare ging eigentlich alles ganz schnell und einige Tage später hatte ich das Ergebnis. Hier ist es, ganz ungeblümt. Momo darf folgende Dinge nicht essen:

Huhn Pute Strauß Rind Esel Känguru Kaninchen Lama Lamm Pferd Rentier Springbock Wildschwein Ziege Elch Dorsch Hering Kabeljau Lachs Seelachs Rotbarsch Steinbeißer Thunfisch Ananas Apfel Birne Spinat Blumenkohl Brokkoli Gurke Himbeere Honigmelone Kiwi Mangan Karotte Papaya Paprika Pastinake Salat Sellerie Zucchini Dorschlebertran Kokosfett Lachsöl Leinöl Schwarzkümmelöl Milchprdukte Ei Kartoffel Reis Getreide Quinoa Bulgur

Was uns zur wesentlich kürzeren Liste der Dinge, die sie essen darf, führt:

EnteGansHirschRehBananeBlaubeereFenchelKohlrabiKürbisPetersilienwurzelSchwarzwurzelStreckrübeSüßkartoffelHanfölNachtkerzenöl

Das ist also der aktuelle Stand der Dinge. Momentan bin ich etwas am Haare raufen. Ich dachte Ente, Gans, Hirsch und Reh sollte doch einfacher sein als Pferd. Da hatte ich es geschafft alle Bestandteile angefangen von Innereien, Knochen, bis hin zum Blut zu bekommen. Hier sieht es leider anders aus. Gänse sind scheinbar außerhalb der Weihnachtszeit komplett Mangelware und von Reh und Hirsch bekommt man ausschließlich Muskelfleisch und ganze Knochen. Nur Ente finde ich zum Glück komplett gewolft, aber dazu gibt es kein passendes Blut und Geflügelkarkassen liefern langfristig auch nicht genügend Kalzium. Alles nicht so rosig hier.

Angeblich soll sich aber die ganze Situation, wenn wir einige Wochen ausschließlich Sachen füttern, die sie verträgt, verbessern und sie soll wieder mehr essen dürfen. Gleichzeitig soll ich Darmaufbau bei ihr machen, wovon ich mir nicht so viel verspreche, denn das mache ich ohnehin alle paar Monate. Das heißt, in ein paar Wochen, kann ich auch auch sagen, wie sich unsere Meinung zur Bioresonanz entwickelt hat und ob die danach bestimmte Diät eine Verbesserung von Momos Zustand zeigt. Drückt uns die Daumen, denn sonst weiss ich leider wirklich nicht mehr weiter. ♡ Monika

Der Breitmaulpfirsich

$
0
0

Da geht man an einem sonnigen Nachmittag nichtsahnend im Feld spazieren und plötzlich ist er da - Der Breitmaulpfirsich.

Der Breitmaulpfirsich (persicum os latus) ist ein Beutegreifer und gehört zur Ordnung der Raubpfirsiche (persicīsvora).

Merkmale 
Der Breitmaulpfirsich erreicht eine Schulterhöhe von 30-35cm und ein Gewicht von 10-12kg. Er hat ein bräunliches strohiges Haarkleid, aufrecht stehende Ohren und große, glubschige Augen. Er ist von eher rundlicher Statur, weswegen er umgangssprachlich auch Moppel, oder Moppelmaus, genannt wird. Ein besonderes Merkmal ist sein breites Maul, dem er auch seine Namensgebung verdankt.

Verbreitung und Lebensraum
Der Breitmaulpfirsich ist vor allem im Rhein-Neckar-Gebiet Deutschlands anzutreffen. Er fühlt sich sowohl im Wald, als auch dem Feld wohl, aber auch gegen eine warme Wohnung hat er nichts einzuwenden.

Nahrung
Der Breitmaulpfirsich ernährt sich hauptsächlich von Enten, Kürbissen und Bananen. Aufgrund seiner sehr speziellen Diät, treibt er seine Menschen in den Wahnsinn.

Lebensweise
Der Breitmaulpfirsich lebt bevorzugt in Familienverbänden, umgangssprachlich auch Rudel genannt. Alleine fühlt sich der Breitmaulpfirsich unsicher und zeigt oft ängstliches Verhalten. Im Begleitung seines Familienverbandes fühlt er sich jedoch sicher und neigt zu größenwahnsinnigen Übersprungshandlungen. Trifft man einen Breitmaulpfirsich in Begleitung, ist Vorsicht geboten, denn der Breitmaulpfirsich verteidigt sein Rudel mit äußerster Aggressivität.

Na, habt ihr auch schon Mal einen Breitmaulpfirsich getroffen? Ich habe sogar eine Beweisfoto von meiner Begegnung mitgebracht. Genki

In den Weinbergen

$
0
0

Letztens wollten wir uns bei schönstem Sonnenschein wieder auf einen Ausflug begeben. Neue Abenteuer erleben und so. Unser geplantes Ausflugsziel war die Strahlenburg in Schriesheim. Aber manchmal kommt alles doch ganz anders als geplant. Da ist sie, die Strahlenburg, die der Pfirsich und ich erobern wollten. Sie hätte gut in unsere Sammlung gepasst.


Wir wären bestimmt ein ganz toller Burgherr und Burgpfirsich der Strahlenburg geworden, aber als wir dort ankamen, mussten wir feststellen, dass die Strahlenburg uneinnehmbar war. Man konnte garnicht rein, nur die Mauern von Außen anschauen. Das war doof und langweilig. Aber ganz umsonst sind wir doch nicht nach Schriesheim gefahren, denn dort gibt es richtig schöne Weinberge mit einer tollen Aussicht. Also haben wir anstatt der Burg die Weinberge unsicher gemacht.


Dann hat sich aber herausgestellt, dass wir nicht die einzigen sind, die die Weinberge für einen tollen Spazierweg halten, denn überall waren Hunde! Große Hunde, kleine Hunde und vor allem ganz ganz viele freilaufende Hunde, die auch nicht von ihren Menschen an die Leine genommen wurden, als wir kamen. Und manche Menschen, die sind einfach seltsam. Da kommt zum Beispiel so ein großer Hundskerl auf uns zugelaufen. Mindestens 5 Mal so groß wie der Pfirsich war der. Unsere Menschen haben versucht ihm so gut es ging mit uns an der Leine auszuweichen, aber das hat den Menschen vom Hund auch nicht interessiert und der Hund kam unausweichlich auf uns zu. Erst als er bei mir angekommen war und mich ausgiebig beschnuppert hat (was ich geduldig über mich habe ergehen lassen. Ja, ich verrate euch immernoch nicht, nach welchen Kriterien ich aussuche, welche Hunde ich totbeißen will und welche nicht) kommt sein Mensch, zieht ihn weg und sagt in einem vorwurfsvollen (?!) Ton zu meinem Menschen "Der muss auch lernen, dass er nicht zu jedem Hund darf!". Ähm. Ja. Leinen sollen helfen, haben wir gehört. Auch den Hund zu sich rufen, wenn angeleinte Hunde kommen, bewährt sich manchmal (aber oft auch nicht) als erfolgreiche Taktik.


Ansonsten verliefen die anderen Hundebegegnungen eigentlich ziemlich ereignislos. Ich war brav, der Pfirsich war brav, die Menschen waren zufrieden. Aber nochmal gehen wir dort wohl eher nicht hin. Dass ist uns dann doch alles zu anstrengend riskant. Außer vielleicht an einem Regentag. Denn da verstecken sich ja alle Hunde immer. Genki

Die isst nix

$
0
0

Manchmal läuft einfach nichts so wie es soll. Nachdem ich eine überBioresonanzermittelte Liste an Sachen, die Momo nur noch essen können soll, erhalten habe, hat Momo beschlossen, dass sie von ihrer neuen Diät rein garnichts hält. Nix. Nada. Niente. Hungerstreik. Totalausfall.

Momo hat bis zum Tage ihrer neuen Diät noch nie Essen verweigert.Ihre Portion war immer innerhalb von Sekunden inhaliert und dann musste man sie davon abhalten, sich auch noch über Genkis Essen herzumachen, das er in Zeitlupe zu sich nimmt. Bis zu dem Tag, an dem ich ihr ihre komplette, gewolfte Ente mit Obst, Gemüse und Hanföl hinstellte uns sie mich anschaute wie ein Auto (Nagut, so schaut sie immer). Woran liegt es? Ich habe keine Ahnung. Ente kennt Momo schon, auch wenn bisher nur als Muskelfleich. An Obst/Gemüse kannte sie bis auf Süßkartoffel, Petersilienwurzel und Kohlrabi auch schon alles und von letzteren habe ich verschiedene Gemüsemischungen mit jeweils nur einer der Zutaten gemacht, die sie aber alle verweigert.


Auch die gewolfte Ente ist mir ein wenig suspekt. Gekauft hatte ich sie bei Elbe Elster, was meine erste Erfahrung mit diesem Barf-Shop war, aber so ganz überzeugt bin ich nicht. Schon am zweiten Tag nach dem Auftauen fing sie an unangenehm zu riechen. Das bin ich eigentlich von Fleisch so nicht gewohnt. Aber Hunde haben ja bekanntlich ein anderes Empfinden darüber, welche Gerüche gut und welche schlecht sind, und zumindest Mäckel-Genki mag die Stinkente sogar gerne genug um nach seiner eigenen Portion Momos unangetastete Portion auch noch zu verspeisen. (Oder zumindest lieber Momos Portion zu verspeisen und seine eigene stehen zu lassen.)


Natürlich habe ich mir auch Gedanken gemacht, ob Momo krank sein könnte, so ungewöhnlich kam mir ihr Verhalten vor. Ich hatte bei meiner Bestellung bei Elbe Elster eine Reinfleichdose mitbestellt. - "Dog Reform Ente Pur" von Schecker. Darüber hat sie sich wieder gierig hergemacht, am fehlenden Appetit liegt es also nicht. Leider erwies sich diese "Reinfleichdose" aber garnicht als Reinfleischdose, denn den angeblichen "100% Ente" sind synthetische Mineralstoffe zugesetzt, etwas, was ich in meinem Futter nicht haben möchte. Normalerweise schon nicht und erst recht nicht, wenn mein Hund aufgrund von Unverträglichkeit keine unbekannten Stoffe zu sich nehmen soll. Ziemlich dreist ist, dass diese Dosen sowohl bei Schecker selbst, als auch bei Elbe Elster im Onlineshop, als Reinfelischdose ausgezeichnet ist und dort nichts über zugesetzte Mineralstoffe steht. Diese Information findet man nur auf der Dose selbst. Die restliche Dose wanderte also in den Müll.


Die Quittung für die Dose hatte ich übrigens in Form eines riesigen Haufens, bei der die abgesetzte Kotmenge augenscheinlich etwa dem zu sich genommenen Essen entsprach (ich könnte schwören, sie hätte sich sogar vervielfältigt) - Als hätte Momo genau 0% der Dose verwerten können. Die Dose besteht "nur aus frischem Fleisch und wertvollen Innereien, wie Leber, Lunge, Magen etc.". Angesichts der schlechten Verwertung habe ich den Verdacht, dass recht wenig "Fleisch" und recht viel "etc." enthalten sein könnte.

Danach habe ich ihr Fleisch und Gemüse getrennt hingestellt. Das Gemüse wurde sofort gegessen, vom Fleich recht zögerlich eine kleine Portion. Am nächsten Morgen der selbe Versuch, aber dieses Mal wurde das Gemüse stehen gelassen und nur vom Fleisch etwas gegessen. Am Abend das selbe Spiel. In der Nacht soll Momo meinen Mann geweckt haben weil sie raus musste und flüssigen Durchfall hatte. Noch bin ich mir nicht sicher, ob er das nicht eher geträumt hat, da man eigentlich nachts eine Blaskapelle durch unser Schlafzimmer schicken könnte ohne ihn zu wecken, während ich schon aufwache wenn ein Hund nur das Bett verlässt. Heute Morgen gab es zumindest überhaupt keinen Output bei Momo, was mich angesichts der minimalistischen Mengen an Essen, die sie zu sich nimmt, auch nicht wundert.

Wir sind jetzt beim fünften Tag Hungern/Fast nichts Essen angekommen und ich find' grad alles doof. ♡ Monika
Viewing all 481 articles
Browse latest View live