Quantcast
Channel: HUNDEBLOG GENKI BULLDOG
Viewing all 481 articles
Browse latest View live

Unser neuer Bionic Tug n'Toss Frisbee

$
0
0
Bionic Tug n'Toss Frisbee

Der Frisbee ist tot, es lebe der Frisbee. Wir haben euch ja schon erzählt, dass wir leider unseren Frisbee zerstört haben. Also, ich meine natürlich, dass der Pfirsich leider meinen Frisbee zerstört hat. Aber unser Mensch hat nicht lange gehadert und gleich einen neuen Frisbee für uns gekauft. Wir haben ja schon den Urban Stick von Bionic und finden den alle ganz toll, deshalb durfte auch gleich ein Frisbee der selben Firma bei uns einziehen.

Bionic Tug n'Toss Frisbee im Test

Den Bionic Tug n'Toss Frisbee gibt es in zwei Größen und unser Mensch war knauserig und hat uns die kleine Version besorgt. Erst dachte ich, der sei ja viel zu klein für uns, aber nach ausgiebigem Testen muss ich sagen: Nee, passt schon so. Dadurch, dass er kleiner ist, kann der Pfirsich ihn mir nämlich nicht mehr ganz so leicht wegklauen. Außerdem ist er super leicht und passt jetzt in die Gassigehtasche von unserem Menschen. Wir könnten also auch unterwegs Frisbee spielen, wenn wir wollten. Der Tug n'Toss Frisbee fliegt auch viel besser als sein Vorgänger und dadurch dass er so leicht ist, kann man auch niemanden damit so leicht verletzen wie mit unserem alten Frisbee.

Bionic Tug n'Toss Frisbee im Test

Der Frisbee ist aus dem selben Bionic Rubber wie der Urban Stick, aber dadurch, dass er so dünn ist, leider nicht ganz so unkaputtbar. Er wurde zwar auch viel geworfen, vor allem musste er aber den Pfirsichklauversuchen standhalten. Es wurde also ordentlich an ihm gezerrt und gezogen und ein winzig kleiner Riss ist schon drin. Bisher hält er aber noch tapfer durch. Nicht aufgeben, Frisbee! Du schaffst das!

Bionic Tug n'Toss Frisbee im Test

Er kann übrigens auch mit einem Handgriff von einem Frisbee in ein Zerrspielzeug umgewandelt werden. Das haben wir allerdings nie genutzt, weil wir fnden, dass er sich auch so ganz hervorragend zum Zerren eignet. Schwimmen kann er angeblich auch, aber das haben wir nicht getestet. Ich vermute ja, dass der Pfirsich mir auch diesen tollen Frisbee irgendwann kaputt machen wird, aber bisher hält er noch was er verspricht. Meinen Bionic Tug n'Toss Frisbee, den mag ich.  ~ Genki

Ein Gartenbesuch mit Wasserspaß

$
0
0

So ein Genkimobil ist schon was tolles - Nun steht jede Woche ein toller Ausflug an. Dieses Mal haben wir die Tante in ihrem Garten besucht. Und der Tantegarten, der ist quasie ein einziges großes Wasserparadies. Sie sollte Eintritt dafür verlangen. (Aber natürlich nicht von uns.)


Weil der Pfirsich meine Begeisterung für Wasser leider nicht teilt, habe ich mich Mal wieder erbarmt und auch mit ihm Ball gespielt. Der Pfirsich weiß einfach nicht was gut für ihn ist und selbst beschäftigen kann der sich sowieso nicht.


Ich hatte viel Spaß, aber ich bin ja ein netter Genki, also habe ich der Tante auch bei der Gartenarbeit geholfen. Ich habe gebuddelt, und sie beim Blumengießen unterstützt. Ab und zu habe ich auch das ein oder andere Pflänzchen in Eigenregie gegossen. Das fand die Tante seltsamerweise nicht so toll.


Es gab im Tantegarten auch einen riesigen Wasserkasten. Darin hätte ich gerne geplanscht, aber er war viel zu hoch um dran zu kommen und viel zu tief zum Planschen. Höchstens zum Trinken wurde ich Mal hochgehoben. Das war viel cooler als meinen kleinen Wassrenapf zu benutzen.


Und weil es kein Becken zum Blanschen gab, haben wir improvisiert. Not macht erfinderisch und so ein Gartenspülbecken ist schon vielseitig einsetzbar.


Ja, auch das eignet sich zum Planschen. Den Tantegarten, den mag ich. ~ Genki

Mein 3. Geburtstag

$
0
0

Heute ist ein ganz besonderer Tag. Heute werde ich, der Genki, 3 Jahre alt! Je nachdem, welcher Rechnung man folgt, entspricht das zwischen 21 und 32 Menschenjahren. 21 gefällt mir ja am Besten. Das hört sich nach einem guten Alter an.
Wie es sich für einen richtigen Geburtstag gehört, hat mein Mensch für mich eine Hundegeburtstagstorte gemacht. Da steht mein Name drauf. Vielleicht werde ich sie mit dem Pfirsich teilen. Und vielleicht wird mein Mensch euch auch noch eine Backanleitung schreiben.


Natürlich gibt es auch ein Geschenk für mich. Ein ganz großes. Das darf ich sogar selbst auspacken. Ich bin schon ganz gespannt, was da wohl drin ist.


Wie mir meine Geburtstagstorte geschmeckt hat uns was in meinem Geschenk drin war, erzähle ich euch aber ein anderes Mal. Ich geh jetzt feiern! ~ Genki

Hundegeburtstagskuchen Rezept

$
0
0
Geburtstagskuchen für Hunde

Heute zeige ich euch, wie ich Genkis Geburtstagskuchen gemacht habe. Vorweg aber gleich eine Warnung: Der gesündeste aller Hundekuchen ist er vermutlich nicht. Nachdem ich schon öfters versucht habe, aus Zutaten wie zum Beispiel Kokosfett Glasuren herzustellen und sogar selbst versucht habe Hundeschokolade zu machen und kläglich daran gescheitert bin, habe ich für der Geburtskuchen aufgegeben und einfach Hundeschokolade gekauft. Diese ist, im Gegensatz zu normaler Schokolade, für Hunde ungiftig, enthält aber trotzdem Zucker, worauf ich gerne verzichten könnte. Auch für das Mehl wollte ich eigentlich Leinmehl nehmen (ich dachte mir Leinöl = gesund für Hunde -> Leinmehl = obergesund für Hunde), habe aber noch nicht herausgefunden, wie um alles in der Welt man damit backt. Deshalb ist es bei mir letzendlich Roggenmehl geworden. Verwendet habe ich folgende Zutaten:

Geburtstagstorte für Hunde backen
     
    Zutaten:  

  • 80g Mehl
  • 100ml (laktosefreie) Milch
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Backpulver 
  • 1 El Kokosraspeln
  • 1 El Honig 
  • ca. 150g braune Hundeschokolade
  • ca. 50g weiße Hundeschokolade


Natürlich kann man als Grundrezept auch  jedes andere beliebige Hundekuchenrezept nehmen, zum Beispiel den Butter Milch Kuchen oder Bananen Kokos Kuchen für Hunde. Bei der Hundeschokolade ist es etwas schwierig die richtige Menge abzuschätzen, denn wie viel ihr braucht, hängt davon ab, was und wieviel ihr verzieren wollt. Es gibt sowohl weiße als auch braune Hundeschokolade zu kaufen, da die weiße aber eher seltener zu finden ist, habe ich hierfür Milchdrops für Hunde genommen.

1. Schmelzt eure weiße Hundeschokolade im Wasserbad. Wenn ihr, wie ich, Milchdrops verwendet, dann werden diese cremig, aber nicht ganz flüssig.
2. Füllt die cremige Schokolade in Buchstabenschablonen. Diese könnt ihr zum Beispiel bei Ebay kaufen. Überstehende Schokolade könnt ihr einfach mit dem Finger wegstreichen. Stellt das ganze zum Abkühlen und Härten in den Kühlschrank.

Geburtstagstorte für Hunde backen

3. Backt euren Kuchen. In meinem Fall habe ich das Mehl mit dem Natron, Backpulver und Kokosflocken vermischt.
4. Honig und Ei cremig rühren, dann mit der Milch verrühren. Alles zusammen vermischen und in eine Kuchenform füllen.
5. Den Kuchen bei 180°C für 30-40 Minuten backen.
6. Schmelzt die braune Hundeschokolade im Wasserbad. Hier solltet ihr eher keine Drops verwenden, weil sich mit der cremigen Konsistenz nicht so gut glasieren lässt.
7. Holt eure Schokobuchstaben aus dem Kühlschrank und löst die Buchstaben vorsichtig aus der Form, während sich die Schokolade im Wasserbad erwärmt.

Hundegeburtstagstorte backen8. Gießt die flüssige Schokolade über den Kuchen und streicht das ganze mit einem Silikonteigschaber oder ähnlichem glatt.
9. Lasst das ganze kurz etwas abkühlen,  bevor ihr die Schokobuchstaben auf den glasierten Kuchen legt. Wenn ihr die Buchstaben sofort darauf legt, besteht Gefahr dass sie in der warmen Glasur anfangen zu schmelzen.
10. Ihr könnt euren Geburtstagskuchen nach Belieben zusätzlich mit Früchten oder Hunekeksen verzieren. Fertig!

Geburtstagskuchen für Hunde backen
Geburtstagskuchen für Hunde backen

Drachen und Einhörner gibt es wirklich!

$
0
0

Heute zeige ich euch, was in meinem Geburtstagsgeschenk drin war. Wie versprochen, durfte ich mein Geschenk auch selbst auspacken. Dabei hat mir der Pfirsich dazwischengepfuscht. Dachte wohl, ich schaffe das nicht alleine.


Und was war nun im Paket drin? Ein namenloser Drache und Electra das Einhorn! Ich habe beschlossen, dass der Drache ein Mädchen ist. Denn er ist pink. Und Mädchen mag ich sowieso viel lieber. Jetzt heißt er Dahlia.


Dann haben der Pfirsich und ich Electra und Dahlia eingeweiht. Eigentlich waren sie ja meine Geburtstagsgeschenke. Aber mein Mensch meinte, wenn ich nur ein Geschenk bekomme, dann klaut mir der Pfirsich das nur wieder weg und macht es bestimmt auch noch kaputt. Deshalb gab es zwei Geschenke. Dahlia ist also quasie ein Ablenkungsmanöver, damit ich Electra ganz für mich alleine haben kann. Oder eben anders herum.


Drachen und Einhörner gibt es wirklich. Jetzt auch bei uns Zuhause. Die fragen sich bestimmt, wo sie da nur hineingeraten sind.


Electra und Dahlia, die mag ich. ~ Genki

Strandparty

$
0
0

Wir waren wieder am Rheinstrand, dieses Mal zur Abwächslung spät am Abend. Bei den Temperaturen kann Man ja auch nicht viel anderes machen und weil es am Rheinstrand nicht wirklich viel Schatten gibt, sind Nachmittagsausflüge dorthin bei 35°C auch keine gute Idee. Aber ratet Mal, wer dieses Mal mit dabei war? Richtig, meine Freundin, Grummelfee Kiwi...


... und der kleinen Sonnenschein Cathy war natürlich auch dabei. Wobei, der ist eigentlich garnicht mehr so klein.


Wir hatten richtig viel Spaß, haben getobt, uns gejagt, Stöchchen gekaut, sind im Wasser geplanscht und haben Schwimmübungen gemacht. Cathy und der Pfirsich haben gefremdelt und sich zwischenzeitlich ihre Streicheleinheiten von irgendwelchen Menschen am Strand geholt.

Hundestrand

Kiwi hatte allerdings einen schlechten Tag und wollte ihr tolles Wasserspielzeug nicht so wirklich mit mir teilen. Dann wurde sie immer gleich giftig, die Zicke. Normalerweise lasse ich mir das ja gefallen, aber vor dem Pfirsich kann ich mich nicht so blamieren, also habe ich an dem Tag ordentlich dagegen gehalten.

Hundestrand

Und jetzt passt Mal auf, ich konnte es ja kaum glauben, aber die Kiwi, die ist ein richtiger Schwimmhund! Ganz weit raus schwimmt sie und kann fast nicht geug davon bekommen. Und das alles freiwillig! Da standen der Pfirsich, Cathy und ich vielleicht verlassen  am Strand rum und haben nicht schlecht gestaunt.

Hundestrand

Da hab ich mir gedacht "Na komm, was die  Kiwi kann, das kann ich doch auch" und hab ein paar Schwimmversuche unternommen. Sogar ganz ohne Schwimmweste. Aber so richtig gefallen hat mir das nicht und richtig gut bin ich darin auch nicht. Irgendwann hat's mir gereicht und mein Mensch durfte das Wasserspielzeug selbst wieder aus dem Wasser holen.


Wenn die Grummelfee sich in Zukunft netter zu mir verhält, dann nehmen wir sie und Cathy bestimmt Mal wieder zu einer Standparty mit. ~ Genki

Hundestrand

Ausflug nach Rothenburg

$
0
0

Diese Woche haben wir unseren bisher längsten Ausflug mit dem Genkimobil gemacht. Wir waren in Rothenburg ob der Tauber. Ganz schön weit weg war das und die Genkimobilfahrt dort hin war auch ziemlich langweillig. Unterwegs haben wir übrigens eine eingezäunte Hundewiese an einer Autobahnraststätte gefunden. Könnt ihr euch das vorstellen? Unsere Stadt hat so etwas garnicht, eingezäunte schon drei Mal nicht, aber Autobahnen haben neuerdings scheinbar ihre eigenen Hundewiesen!

Rothenburg ob der Tauber

Am ersten Tag haben wir ein wenig die Altstadt und den Rothenburger Burggarten und seine Umgebung unsicher gemacht.

Rothenburg ob der Tauber

Der Pfirsich hat ein Labyrinth gefunden und sich Mal kurzzeitig darin verlaufen. Ich wäre da ja einfach drüber gesprungen, aber der Pfirsich ist halt ein Zwergenpfirsich. Der kann sowas nicht. Der kann nicht mal alleine aufs Sofa springen. Eigentlich kann der garnichts.

Rothenburg ob der Tauber

Am nächsten Tag sollte es wieder richtig heiß werden, also sind wir ganz früh aufgestanden und in den Feldern spazieren gegangen. In Rothenburg gibt es ganz viele Weizenfelder. Das haben wir bei uns Zuhause nicht. Wir waren schon am Vorabend bei Dämmerung dort spazieren und mein Mensch sagte noch "Die Felder sind aber schön. Da kann ich morgen früh Fotos machen". Und wisst ihr was passiert ist? Über Nacht hat jemand die meisten Wiezenfelder einfach weggeklaut! Aber wir haben dann doch noch welche zum Fotografieren gefunden. Nicht dass ich besonders viel Spaß am Stillhalten für Fotos hätte, aber immerhin laufe ich nicht ständig weg, so wie der Pfirsich. So kam ich immerhin zu meinen Einzelfotos.

Rothenburg ob der Tauber

Den Pfirsich hat's dann doch auch Mal (vor einem weggeglauten Weizenfeld) erwischt...

Rothenburg ob der Tauber

... und weg war er wieder.


Irgendwann wurde es uns dann doch zu heiß, ich habe noch ein paar Sommerrollen gemacht und wir haben unseren Spaziergang beendet. Und was hat man sich nach so einem Spaziergang zur Abkühlung verdient? Richtig! Wasserspaß! Meine Menschen haben nämlich mein Planschbecken nach Rothenburg mitgenommen.


Danach habe ich mir zum Trocknen noch die Sonne eine Weile aufs Fell scheinen lassen und dann ging es auch schon wieder zurück nach Hause. ~ Genki

Das Bällchenbad

$
0
0

Erinnert ihr euch daran, dass ich nicht mehr auf dem Balkon planschen durfte? Allerdings war nur vom Planschen im Wasser die Rede. Niemand kann mir verbieten in Bällen zu baden. Deshalb zeige ich euch heute, ohne viele Worte, meine neuste Errungenschaft: Mein buntes Bällchenbad. Mein Bällchenbad, das mag ich. Und ich teile es sogar brüderlich mit dem Pfirsich. Der mag das nämlich auch. ~ Genki

Bällchenbad für Hunde
Bällchenbad für Hunde
Bällchenbad für Hunde
Bällchenbad für Hunde

Die Bälle habe ich bei Bällebad24 gekauft und auch der Empfehlung auf der Seite gefolgt, für Hunde die etwas stabileren und somit teureren Bälle in Gewerbequalität zu kaufen, sowie die größtmögliche Variante zu nehmen, damit die Hunde sie nicht so leicht fassen können. Aber, gelinde gesagt, finde ich es schon fast eine Unverschämtheit diese Bälle in irgendeiner Art als hundetauglich zu bewerben. Egal ob für einen Rottweiler, einen Chihuahua oder einen Welpen - Die Bälle sind so dünn, dass ein Hund sie automatisch kaputt macht, wenn er versucht nach ihnen zu greifen (Naja, vielleicht taugen sie für zahnlosse Chihuahua Welpen...). Auch die Größe spielt da kaum eine Rolle. Die Bälle mit 8cm Umfang sind an sich zu groß um von Momo oder Genki in den Mund genommen zu werden, aber kaum versuchen sie es und ihre Zähne kommen mit dem Ball in Berührung, ist sofort ein Loch drin.Sie sind nicht stabil genug für Hunde und sind so dünn, dass ich mir nicht einmal vorstellen kann, dass ein dreijähriges Kind sie nicht alleine beim Draufsetzen sofort zerstören würde.Das Bällchenbad war ein großes Vergnügen für die beiden, aber dafür, dass ich 90% der Bälle schon am ersten Tag  grad wieder entsorgen könnte, auch ein sehr kurzweiliges und kostspieliges. ~ Monika

Bällchenbad für Hunde

Selbstgemachte Hundemarken

$
0
0
Selbstgemachte Hundemarken

Seit ich das tolle Tutorial für selbsgemachte Hundemarken von Anne bei Lottaleben gesehen habe war klar: Das muss ich auch machen! Nicht nur liebe ich selbstgemachte Unikate, ich hasse auch das nervige Geklimper von Hundemarken aus Metall. Dazu kam noch der zusätzliche Anreiz, endlich passende Hundemarken für jedes meiner vielen Hundegeschirre zu haben. Wenn ihr also auch selbst Hundemarken machen wollt, schaut bei Lottaleben vorbei. Dort ist alles wunderbar erklärt. Leider war die transparente Schrumpffolie aus dem Tutorial zwischenzeitlich nicht erhältlich, so dass ich alternativ die weiße Version gekauft habe. Mich stört ein wenig, dass meine Marken nun auf der Rückseite weiß sind, aber damit muss ich wohl vorerst leben.

Selbstgemachte Hundemarken mit Schrumpffolie

Ich weiss nicht, ob das bei der transparenten Folie auch der Fall ist, aber auf der Anleitung meiner weißen Folie stand, dass die Farben nach dem Backen intensiver werden würden und man die Vorlage daher blassre drucken soll. Das war aber nicht der Fall und anstatt intensiver zu werden, wurde mein erster Versuch (Zum Glück habe ich erst Mal nur eine Marke gedruckt) viel trüber und dunkler. Eigentlich nicht weiter schlimm, aber da ich meine Marken farblich passend zum jeweiligen Geschirr haben wollte, konnte ich letzendlich nur rumraten, wie hell und intensiv ich die Vorlage machen musste um am Ende die richtige Farbe herauszubekommen.

Selbstgemachte Hundemarken mit Schrumpffolie
Selbstgemachte Hundemarken

Außerdem wurde die erste Testmarke nach dem Backen schön rund, aber die anderen Marken wurden leider etwas in die Länge verzogen. In der Anleitung der Schrumpffolie steht, dass sich das wohl optimieren lässt, wenn man bei niedrigerere Temperatur backt.

Hundemarken selbst machen

Ich bin ganz begeistert von Genki und Momos neuen Hundemarken und kann das Tutorial nur jedem wärmstens empfehlen, der, wie ich, viele verschiedene Halsbänder und Geschirre hat und die Marken nicht ständig umklemmen möchte, sowie das nervige Geklimper von Metalmarken auch nicht ausstehen kann. Vielen Dank für das tolle Tutorial, Anne! ♡ Monika

Hundemarken selbst machen
Hundemarken selbst machen

Dem Juckreiz weiter auf der Spur

$
0
0

Heute gibt's Mal ein kleines Gesundheitsupdate bezüglich Momos Juckreiz. Und dazu gibt es eigentlich, leider, nicht viel Neues zu sagen, was natürlich nicht bedeutet, dass wir die ganze Sache aufgegeben haben. Momo kratzt sich nach wie vor. Wenn man nicht gerade mit ihr spielt, rennt, oder ihr etwas zum Schutz anzieht, dann kratzt sie. Sie kratzt und kratzt und kratzt und würde das ohne Pause stundenlag machen. Sie kratzt bis es blutet. Sie hat inzwischen kahle Stellen an Bauch und Vorderbrust, blutige stellen in und an den Ohren. Draußen hat sie eine neue Möglichkeit gefunden sich zu kratzen: Sie reibt ihren Kopf so lange im vertrockneten Gras, bis sie im Gesicht blutet.

Bei uns schwindet langsam die Priorität von "Wir müssen herausfinden, was es verursacht" zu "Hauptsache es hört auf". Natürlich wäre es das Beste, wenn man rausfinden würde, was ihren Juckreiz verursacht und dagegen gezielt angehen könnte. Da wir das bisher aber nicht geschafft haben, geht es momentan statt an die Ursachenbekämpfung an die Symptombekämpfung.

Zur Erinnerung, was bisher geschah:
Wir haben versucht ihren Juckreiz durch alle möglichen Mittelchen, innerlich als auch äußerlich, zu  bekämpfen und ihre Hautfunktion so weit wie möglich zu unterstützen. Neben der (normalen) Gabe von Öl und Bierhefe im Futter bekam sie für ihre wunden Stellen: cdVet VeaVet JuckEx forte, kolloidales Silber, Pet Head Life's An Itch" Shampoo, Heilerde, Anibio Haut + Fell Spray und cdVet Fell & Haut Vital.Nichts davon hat geholfen und schon seit längerer Zeit wende ich bis auf die Kräuter im Futter auch nichts mehr davon an.

Natürlich sind wir inzwischen auch Dauergast bei unserem Tierarzt und haben auch eine zweite Meinung zu Rate gezogen. Es gab
mehrere äußerliche Untersuchungen, sowie eine mikroskopische Untersuchung von Hautgeschabsel ohne Ergenis. Es gab das Virbac Etiderm Shampoo, das keinerlei Besserung mit sich brachte. Es gab eine  Ausschlussdiät mit Pferd und Kartoffeln, ebenfalls ohne Erfolg. Als nächster Schritt wurde uns ein weiterer Versuch mit der Ausschlussdiät nahegelegt: Ich solle doch 6 Wochen lang Fisch und Reis füttern. Sorry, Tierarzt, nett gemeint, aber ich gebe meinem Hund nicht 6 Wochen ausschließlich Fisch. Danach kann ich dann anfangen ihn wegen einer Schilddrüsenfehlfunktion zu behandeln. Außerdem bekamen wir ein weiteres Mittel für ihre inzwischen schon stark mitgenommenen Hautpartien, das Clorexyderm Spot Gel. Dieses sollte zusammen mit der Gabe von Cetirizin, einem Antihistaminika, dafür sorgen, dass sie zumindest für einige Tage aufhört zu kraten und ihre wunden Stellen wenigstens halbwegs abheilen können.


Nur hat es leider absolut nichts gebracht. Das Cetirizin, über dessen Gabe ich sowieso schon nicht so glücklich war, blieb komplett wirkungslos. Zunächst dachte ich, dass dies darauf hindeuten müsste, dass es sich bei Momos Juckreiz überhaupt nicht um eine Allergie handelt. Dann hat mich Wikipedia eines besseren belehrt, indem es mich darauf hinwies, dass Histamin bei Hunden und Katzen, im Gegensatz zu Menschen, bei der Entstehung von Juckreiz nur eine untergeordnete Rolle spielt. Warum das so ist konnte Wikipedia mir nichr erklären, aber vermutlich hätte ich es ohnehin nicht verstanden.

Wir sind also im Grunde bisher keinen Schritt weiter. Ich habe nun auch schon zwei Ärzte wiederholt nach einem Allergietest gefragt, jedoch wird mir jedes Mal nur erzählt, wie nutzlos diese seien und dass ich dadurch nur viel Geld loswerden, aber eher keine brauchbaren Ergebnisse bekommen würde. Es stimmt, dass Allergietests über das Blut unzuverlässig sind. Aber momentan habe ich für diverse Untersuchungen und Mittelchen, sowie für die Ausschlussdiät schon ein Vielfaches der Kosten eines Allergietests ausgegeben und bin ebenso ratlos. Da erscheint es mir genauso sinnvoll oder sinnfrei, mein Geld für einen Allergietest rauszuschmeißen.

Als nächsten Schritt möchte ich dem Bioresonanztest eine Chance geben, allerdings zögert sich das alles gerade länger hinaus, als ich es gerne hätte.

Eine Sache, die ich ganz sicher nicht mehr machen werde, ist weiter in diversen Onlineforen und Facebookgruppen nach Rat zu fragen. Ich hatte einfach nur gehofft, ähnliche Fälle und Erfahrungsberichte zu finden, aber statt dessen bekomme ich zahlreiche Ferndiagnosen. Mal ist mein Hund allergisch gegen sich selbst, Mal hat er ganz offenkundig schwere Impfschäden, Mal krazt er sich aus Langeweille, Mal aus Überforderungen. Dass mir noch keiner gesagt hat, Momo bekäme sicherlich das falsche Futter, grenzt an ein Wunder. ♡ Monika

Käsekuchen Rezept für Hunde

$
0
0
Käsekuchen Rezept für Hunde

Heute gibt es  von uns ein  Rezept für Käsekuchen für Hunde, das wir aus einem unserer japanischen Hundebackbücher nachgebacken haben.

Käsekuchen Rezept für HundeZutaten:

70g Mehl
20g Butter
100g Frischkäse
400g Joghurt
2 Eier
1EL Honig

Als Mehl habe ich eine Mischung aus Leinmehl, Buchweizenvollkornmehl und Weizenmehl genommen. Der Frischkäse sollte eigentlich kein körniger Frischkäse sein. Leider habe ich nichts anderes bekommen.

1. Legt den Joghurt auf 5-6 Scheiben Küchenpapier und lasst die Flüssigkeit im Kühlschrank für etwa eine Stunde abtropfen.
2. Löst die Butter kurz in der Mikrowelle auf und erhitzt den Frischkäse für 30-60 Sekunden ebenfalls in der Mikrowelle.
4. Verrührt den Frischkäse und den Honig miteinander.
5.  Trennt Eigelb und Eiweiß beider Eier voneinander und fügt das Eigelb, die Butter und den Joghurt zur Frischkäse-Honig-Mischung zu und verrührt alles miteinander. Fügt anschließend das Mehl hinzu und vermischt erneut alles.
6. Schlagt das Eiweiß steif und mischt es unter den Teig.
7. Füllt den Teig in eine Backform, die ihr bei Bedarf zuvor eingefettet habt. Back das ganze bei 180°C für etwa 35-40 Minuten.

Käsekuchen Rezept für Hunde

Das war's! Offenkundig hat es Genki und Momo geschmeckt. Inzwischen verstehen die beiden übrigens schon das Wort "Kuchen". ♡ Monika

Käsekuchen Rezept für Hunde
Käsekuchen Rezept für Hunde

Der weiße Stein

$
0
0

Wer das Rhein-Neckar Gebiet kennt, weiss dass man hier für den Wald ins Mittelgebirgen muss. Letztens haben wir beschlossen, wir wollen ganz nach oben - Hoch auf den weißen Stein. Eigentlich laufen wir ständig auf dem weißen Stein, der gar kein Stein ist, sondern ein Berg (und weiß ist er übrigens auch nicht), deshalb ist das eigentlich garnichts besoneres. Nur ganz oben, da waren wir noch nie.


Weil es aber doch ziemlich warm war, haben wir gemogelt. Wir sind garnicht hoch gelaufen, sondern mit dem Genkimobil hochgefahren. Nur um dann wieder halb runter zu laufen - und dann wieder hoch. Oben ist es übrigens garnicht so spannend, weil man vor lauter Bäumen eh nur Wald sieht, dafür ist es aber im Gegensatz zu unseren sonstigen Strecken größtenteils eben. Das sind wir garnicht gewohnt. Ebenen Wald und so.


Auf der Mitte der Strecke haben wir dann diese tolle Wiese entdeckt. Nagut, entdeckt haben wir sie eigentlich auch nicht so wirklich, denn bis dahin bin ich schon Mal von ganz unten mit Sophie hoch gelaufen. Nur der Pfirsich, der kannte die tolle Wiese noch nicht.


Also haben wir gemacht, was wir auf Wiesen immer so machen. Wir sind ganz viel zusammen gerannt. Jemand hätte uns Mal vorher sagen sollen, dass wir noch den Berg wieder zurück hoch laufen müssen, dann hätten wir uns vielleicht nicht ganz so viel verausgabt. Oder vermutlich doch.


Zurück oben auf dem Berg haben unsere Menschen sich eine Verschnaufpause gegönnt und was gegessen. Mitten auf dem Berg gibt es nämlich ein Restauran. Cool, was?

Restaurant zum weißen Stein

Das wäre ja für mich nicht so spannend, wenn es da nicht einen Streichelzoo gegeben hätte! Mit Kaninchen, nem Ziegenbock, Schweinen und plüschigen Hühnern! Weil ich (manchmal) ein netter Genki bin, durfte ich Tiere gucken gehen. Und weil der Pfirsich kein netter Pfirsich ist und gejammert hat, durfte er erst keine Tiere gucken gehen. Erst am Schluss, als er sich endlich benehmen konnte, durfte er auch Mal. Wenn's kühler wird, dann laufen wir Mal komplett auf den weißen Stein hoch. Ich freue mich schon, denn den weißen Stein, den mag ich! ♡ Genki

Schwein gehabt

$
0
0

Plötzlich kam es aus dem Schrank gekrochen: Sumo, das Schwein. Da lebte es angeblich schon lange vergessen einsam vor sich hin. Was für ein Glück, dass es den Pfirsich und mich nun gefunden hat und nicht mehr alleine sein muss. Das Schwein hat sozusagen noch Mal Schwein gehabt.


Sumo das Schwein kann jetzt mit den Pfirsich und mir viele tolle Sachen machen. Es kann sich zum Beispiel anknabbern oder an sich zerren lassen.


Sumo kann sich auch anlutschen, durchkauen, ausziehen und durch die Wohnung werfen lassen. Was für ein Spaß, nicht wahr? Was hätte Sumo das Schwein nur gemacht, wenn es weiter alleine im Schrank hätte leben müssen?


Sumo das Schwein, das mag ich. Und ich glaube, es mag mich auch. ♡ Genki

32. Woche '15 Von Eis und Keksen

$
0
0

Wir haben unseren Wochenrückblick ein wenig schleifen lassen, aber diese Woche habe ich mich Mal wieder dazu aufgerafft. Der Sommer bleibt uns auch im Augst erhalten, also haben wir die Zeit noch einmal für Hundeeis genutzt. Dieses Mal aber nicht selbstgemachtes, sondern ich habe mich bei meinem letzten Besuch in die Tierhandlung dazu verleiten lassen eine Packung Hundeeis von Petman mitzunehmen. Das Eis kam bei Genki und Momo super an, wobei Momo die Eisstücke in drei Bissen runterschlingt, während Genki sein Eis schleckt, wie es sich gehört. Noch einmal kaufen würde ich es trotzdem nicht, weil es Saccharose,  Fructose und Glucosesirup enthält - Zusätzlich zu Honig. Also ein richtiger Zuckerschock und meiner Meinung nach völlig unnötig. Honig alleine hätte mehr als gereicht. Da gefallen mir mein selbstgemachtes Hundeeis und mein Hunde-Frozen Joghurt besser.

Petman Hundeeis

Tagsüber ist es nun wieder viel zu heiß zum Spazierengehen geworden, aber zum Glück müssen Genki und Momo dank Genkimobil nicht den ganzen Tag in der Wohnung verbringen und sich langweillen. Schon am frühen Abend ist es im Wald glatt 10°C kühler und das Spazierengehen macht noch richtig Spaß. Auch wenn unser kleiner Bach im Wald bei den Temperaturen auf einen Schlammrinnsal zurückgeschrumpft ist, findet Genki immernoch Freude am Schlammplanschen.

Waldspaziergang
Waldspaziergang

Diese Woche hatten wir Hundebesuch: Hundedame Cookie verbrachte einen Abend bei uns. Ob es am verlockenden Namen oder am spanischen Blut lag - Genki war sie auf jeden Fall sehr sympathisch. Leider teilte Momo diese Meinung nicht und musste für eine Weile auf den Schoß außerhalb von Cookies Reichweite verbannt werden. Irgendwann hat sie aber ihr hartes Schicksal, die Wohnung mit der schüchternen Dame teilen zu müssen, akzeptiert und sie nur noch mit Ignoranz, anstatt mit Knurren und Jammern bestraft. Bei meinen Hunden ist bei Hundebesucht übrigens immer ein faszinierendes Phänomen zu beobachten: Kaum ist ein andere Hund da, werden sie plötzlich zu Katzenjägern und verbellen und jagen ihre haarigen Mitbewohner. Selbst wenn, wie im Falle von Cookie, der Hundebesuch die Katzen höchstens aus der Ferne mit großen Respekt beobachtet. Ob sie ihrem Besuch wohl sagen wollen "Schau! Wir sind ganz normale Hunde! Wir jagen Katzen, so wie es sich gehört!"?

Cookie

Bei unerem Besuch auf dem Gipfel des weißen Steins waren sie bereits zu sehen: Genki und Momo haben wieder zwei neue Geschirre bekommen, dieses Mal gleich passend mit selbstgemachten Hundemarken. Genki hat seine Marke gleich darauf auch schon wieder verloren, da ist es doch praktisch, dass ich mir einfach eine neue ausdrucken kann.

Norwegergeschirr und passende Hundemarken

Zu guter Letzt habe ich noch einen letzten verzweifelten Versuch gestartet um Momos Juckreiz zu stillen. Bisher habe ich ja ausschließlich natürliche Präparate auf ihre juckenden Hautstellen geschmiert und hatte dabei keinerlei Erfolg. Nach Durchforsten des Internets und ziemlich vielen guten Onlinerszensionen habe ich das Vibrac Dermacool Spray gekauft. Bei anderen Hunden scheint es gut funktioniert zu haben, bei uns leider garnicht: Selbst unmittelbar nach dem Aufsprühen kratzt Momo unbeirrt weiter. Wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein. ♡ Monika

Vibrac Dermacool Erfahrung

Ahoi!

$
0
0

Wir haben wieder einmal ein extrem heißes Wochenende hinter uns, da haben wir natürlich das Wasser gesucht. - Für ein bißchen Urlaubsfeeling passend im Matrosenlook, der Pfirsichmatrose und ich.


Wir sind am frühen Vormittag aufgebrochen und der schlimmen Hitze zu entgehen und hatten Glück. Wir haben sogar ein (winziges) schattiges Plätzchen abbekommen und am Wasser ging eine leichte angenehme Briese. Zu warm war uns auf jeden Fall nicht und faul im Schatten rumliegen wollten wir sowieso nicht.


Weil meine tolle Wasserschildkröte leider in den Spielsachenhimmel eingegangen ist (Ihr sind irgendwann vor lauter Verwunderung über die viele Beachtung, die sie bekam, im wahrsten Sinne des Wortes die Augen aus dem Kopf gequollen) haben der Pfirsichmatrose und ich ein neues Wasserspielzeug bekommen. - Sogar passend zu unseren Geschirren.


Der Matrosenpfirsich und ich, wir fanden unseren maritimen Schwimmknochen ganz toll. Wir haben ihn aus dem Wasser geholt und jeder Mal ordentlich dran gezerrt. Der Fehler wurde schnell klar: Unser Mensch hätte zwei von den Dingern kaufen sollen.


Und so war unsere Freude über unser neues Spielzeug eine ziemlich kurze Freude: In Rekordzeit von unter einer Minute hat auch der Schwimmknochen den Geist aufgegeben. Auch dieses Spielzeug ist eher was für den zahnlosen Hund.
 

Aber das alles war für uns nicht so schlimm. Wir sind ja Selbstunterhaltungskünstler und wissen uns auch mit einfachen Methoden zu beschäftigen. Zum Beispiel mit Stöckchen. Stöckchen gehen immer.

Mit Hund baden am Rheinstrand
Mit Hund baden am Rheinstrand
Mit Hund baden am Rheinstrand

Der Matrosenpfirsich ist übrigens kein besonders geeigneter Matrose, denn er hat eine ausgewachsene Wasseraversion. Ich bin ja schon alles andere als schwimmbegeistert, aber die Füße in das kalte Wasser stellen oder planschen, das mag ich. Der Matrosenpfirsich möchte nicht alleine am Strand zurückgelassen werden, aber im Wasser stehen will er auch nicht. Also klettert er auf Steine...

Mit Hund baden am Rheinstrand

...oder bettelt Menschen an, dass sie ihn hochnehmen sollen. Er ist ein Anti-Wasser-Matrosenpfirsich.

Mit Hund baden am Rheinstrand

Wir hatten wieder einen tollen Ausflug, auch wenn wir uns für die Zukunft wohl neues Wasser suchen müssen. Die Strecke ist nämlich ganz schön weit und die Rückfahrt im aufgeheizten Auto war dann doch ein Saunaerlebnis, auf das wir gerne verzichten können. Den Rheinstrand, den mag ich. Saune nicht. ♡ Matrosengenki 

Mit Hund baden am Rheinstrand

Mädchenkram

$
0
0

Erinnert ihr euch an die harte Zeit, als ich einen Strampler tragen muste? Ja, das war schon ganz schön gemein. Jetzt hat es den Pfirsich aber auch erwischt. Ich finde, das ist nur fair.


Der Pfirsich hat aber nicht, wie ich, eine fiese Verletzung. Nein, der ist queitschfidel. Das ist so ein Mädchenkram. Davon verstehe ich als Kerl nichts, aber ich gebe mir große Mühe, es herauszufinden. Deshalb nehme ich den Pfirsich in letzter Zeit auch immer ganz genau unter die Lupe. ♡ Genki


Eigentlich hatte ich mich schon vor langer Zeit mit Läufigkeitshöschen für Momo eingedeckt. Diese kamen aber bei uns nie zum Einsatz: Momo muss wegen ihrem Juckreiz ja ohnehin mindestens ein Shirt tragen, da war es naheliegend zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und ihr einfach einen Strampler während der Läufigkeit anzuziehen. Das kann ich jedem Besitzer kleinerer oder mittelgroßer Hunde übrigens nur wärmstens Empfehlen, auch wenn die meisten wohl ein Loch für die Rute in den Strampler schneiden müssten. So oft liest man, dass Hündinnen sich aus ihren Läufigkeitshöschen befreien. Bei Strampler ist das unmöglich, so dass ich garnicht verstehe, wieso sich das nicht bei Hunden durchgesetzt hat. Zudem sind die Strampler, wenn man sie so anzieht, dass der Brustausschnitt auf dem Rücken liegt, so geschnitten, dass sie Momos Vorderbrustbereich abdeckt und sie sich dort nicht mehr ungehindert kratzen kann. Bei normalen Hundeshirts hat das ja nicht so gut funktioniert.


Es ist nicht nur praktisch und funktional, sondern Momo sieht darin auch noch extra knuffig aus. Sie hat etwa jetzt die Standhitze erreicht und Genki gibt sich trotz Kastrationschip große Mühe sein Glück zu versuchen. Zu keiner Zeit hat sie sich ihm gegnüber zickig verhalten (Oder zickiger als sonst, denn seien wir Mal ehrlich, Momo ist standartmäßig eine kleine Zicke). Dafür hat sie ihre ganz eigene Abwehrtechnik entwickelt: Immer wenn Genki versucht hat zu besteigen, hat sie sich einfach zur Seite fallen lassen. Generell merke ich eigentlich keine Verhaltensveränderung. Am ersten Tag ihrer Läufigkeit hat sie viel geschlafen und ich hatte mich schon auf eher ruhige 3-4 Wochen eingestellt. Ab dem zweiten Tag war ihr Verhalten aber wieder wie immer und sie tobt vergnügt so energievoll wie ein Duracell Kaninchen durch die Wohnung. Insgesamt habe ich mir alles irgendwie ein wenig "schlimmer" vorgestellt. Nur auf die rüdenaziehende Wirkung kann ich der Anwesenheit von Aggro-Genki gerne verzichten. Letzte Woche kam ein riesiger unkastrierter Molosserrüde auf uns zugetrottet. Momo hatte natürlich wie immer alleine eher Angst vor fremden Hunden und rückte näher an mich und Genki ran. Der fremde Rüde kam unbeirrt näher. Innerlich war ich bei etwa ein Meter Abstand schon auf das Explodieren von Genki und einen darauf folgenden, für Genki völlig aussichtslosen, Kampf gewappnet. Mein Herz hat selten dermaßen gerast. Genki gab aber nur ein Grollen vor sich, der etwa 10 Mal so große Rüde dachte sich scheinbar "Ach nö, heute nicht" und trottet an uns vorbei. Das habe ich eigentlich kaum für möglich gehalten. ♡ Monika

Ein wenig Sonne tanken

$
0
0

Seit dem letzten Wochenende hatten wir hier schon einen kleinen Vorgeschmack auf den Herbst. Das Wetter war grau und regnerisch und die Kamera bleib meistens Zuhause. Aber eigentlich möchten wir den Sommer noch nicht gehen lassen. Als gestern die Sonne wieder raus kam, mussten wir das gleich ausnutzen und anstatt in den Wald, ging es Mal wieder raus in die Felder.


Mit von der Partie waren unsere Freunde Sonnenkind Sophie und Sonnenkind Pastora. Ich würde euch ja jetzt gern erzählen, dass wir etwas ganz Innovatives gemacht haben. Haben wir aber nicht - Wir sind wie immer um die Wette gerannt.


Heute sieht es hier schon wieder herbstlich grau aus - Wie gut dass wir gestern ein wenig Sonne getankt haben. ♡ Genki

Monatspfoto August: Partnerlook

$
0
0
Monatspfoto August: Partnerlook

Anfang des Monats wurde auf Dunkelbunterhund das Fotoprojekt "Monatspfoto" gestartet. Zu Beginn des Monats wird auf Dunkelbunterhund das Thema des jeweiligen Monats vorgegeben, welches dann fotografisch umgesetzt werden soll. Mitmachen kann jeder, der will. Auch einen Blog müsst ihr dazu nicht haben. Ihr könnt eurer Monatspfoto auch einfach per E-Mail an Dunkelbunterhund schicken.


Wir haben zwar wenig fotografisches Talent, dafür aber um so mehr Motivation. Das Thema für den Monat August ist "Partnerlook". Mit zwei Hunden kann das doch nicht so schwer sein, dachte ich mir. Für einen kurzen Moment muss ich wohl vergessen haben um welche zwei Hunde es sich hier handelt. Eigentlich wollte ich unser Monatspfoto bei unserem letzten Ausflug zum Rhein machen. Ich hatte mühevoll kleine Matrosenhütchen für Genki und Momo gebastelt, passende Geschirre und dazu sogar noch ein Wasserspielzeug, das auch noch Partnerlook trug. Genki und Momo zerfetzten ihr Spielzeug, schüttelten ihre Hütchen ab und zertrampelten sie im Wasser und als dann auch noch ein Hund aus Richtung 7 Uhr kam, war sowieso alles verloren. Ich hatte das Projekt eigentlich schon aufgegeben, aber nun hat mich die Motivation doch noch Mal gepackt. Und hier ist es nun, unser August Monatspfoto:

Monatspfoto August: Partnerlook

Das ist nicht so ganz, was ich ursprünglich vor Augen hatte, aber vermutlich so nahe, wie ich je an das zumindest in meinem Kopf wunderschön aussehende Foto kommen werde. Hauptsächlich scheiterte die Umsetzung daran, dass Genki die ganze Zeit versuchte sein Hütchen loszuwerden.  Irgendjemand schaute auf jedem Bild nicht in die Kamera und sobald ich versuchte ihre Aufmerksamkeit auf die Kamera zu lenken, kamen beide sofort auf mich zugestürmt. Vielleicht sind ja irgendwann Themen wie "Verschwommene Hundenase vor der Kamera" oder "Hundepopo" dran, dann kann ich sicherlich ganz viele tolle Bilder liefern. ♡ Monika

Monatspfoto August

Ausflug in den Tierpark Walldorf

$
0
0
 Tierpark Walldorf

Wir haben uns ein Ziel gesetzt: Wir wollen alle hundefreundlichen Tierparks in unserer Umgebung besuchen. Ich war schon imZoo Heidelbergund zusammen mit dem Pfirsich im Wildgehege Karlstern. Am Wochenende sind wir mit dem Genkimobil zum Tierpark Walldorf gefahren.

 Tierpark Walldorf

Der Pfirsich muss den Tierparkbesuch noch ein wenig üben. Gleich am Anfang kamen wir an Ziegen vorbei. Ziegen, die mag ich. Bei unserem Urlaub vor zwei Jahren haben wir uns quasi unseren Garten mit zwei Ziegen geteilt.

 Tierpark Walldorf

Das waren sehr freundliche Ziegen im Tierpark Wiesloch. Und da wäre der Pfirsich doch glatt am liebsten unterm Zaun ins Ziegengehege gekrochen.

 Tierpark Walldorf

So macht man das aber nicht, Pfirsich. Ich dagegen weiß mich zu benehmen und schaue mir die Ziegen lieber mit höflichem Abstand an.

 Tierpark Walldorf

Im Tierpark gab es vor allem ganz viele Vögel. Die haben uns aber nicht wirklich interessiert. Vögel gibt es ja überall und die saßen einfach nur langweilig rum. 

Tierpark Walldorf

Es gab auch was ganz Besonderes - "Das sind doch Rehe, die gibt es überall im Wald". Denkt ihr jetzt vermutlich. Das sind aber nicht irgendwelche Rehe, das sind Shika! 

Tierpark Walldorf

Diese Shika waren sich leider zu fein um an den Zaun zu kommen und wir konnten sie nur aus der Ferne sehen. Shika kommen aus Japan. Dort haben meine Menschen ganz viele Shika getroffen, sie gefüttert und sich von denen in den Popo zwicken lassen. Shika sind nämlich ganz besonders freche Rehe. Zumindest in Japan. Da leben die auch nicht hinter'm Zaun, sondern so:


Kurze Verschnauf- und Trinkpause, denn es war an dem Tag doch wieder ordentlich warm, und weiter geht's.

Tierpark Walldorf

Wir kamen an einem Gehege mit kleinen Ziegenböcken vorbei. Ziegenböcke sind wie Ziegen, nur bockiger. Deswegen heißen sie Ziegenböcke. Die waren nicht so besonders nett.

Tierpark Walldorf

Auch hier gab es Esel. Die fand ich ja im Heidelberger Zoo schon nicht so nett, weil ich fest davon überzeugt bin, dass die nur so freundlich tun. Deshalb habe ich hier gepasst, aber der Pfirsich ist mal Esel anschauen gegangen. Einige Gehege nach den Ziegen hat der Pfirsich sich auch endlich benehmen können und verstanden, dass wir nur zum Gucken da sind.

Tierpark Walldorf

Dieses Pferd war fertig mit der Welt. Heißes Wetter und dann auch noch hochschwanger.

Tierpark Walldorf

Und so habe ich mich dann am Ende unseres Besuches auch gefühlt. Also, nicht hochschwanger, aber fertig mit der Welt, weil es doch irgendwie viel zu warm war. Der Tierpark Walldorf ist wirklich nur sehr klein, aber wir fanden ihn trotzdem ganz spannend. Ich bin schon gespannt, welchen Tierpark wir als nächstes besuchen. Und weil der Pfirsich sich irgendwann ja doch benehmen konnte, kann ich ihm vielleicht auch Mal den Heidelberger Zoo zeigen. ♡ Genki

Tierpark Walldorf

Kokoskugeln Rezept für Hunde

$
0
0
Kokoskugeln Rezept für Hunde

Es ist nun schon eine Weile her, dass ich getreidefreie Muffins mit Kokosmehlfür Genki und Momo gebacken habe. Damals habe ich mir fest vorgenommen, noch mehr mit Kokosmehl zu experimentieren. Weil dieses Mehl aber doch nicht ganz einfach zu handhaben ist, habe ich das lange etwas vor mich her geschoben und lieber etwas anderes gebacken, aber nun habe ich mich wieder Mal ans Kokosmehl gewagt und Kokoskugeln gebacken.

Kokoskugeln Rezept für Hunde
Zutaten:

30g Kokosmehl
30g Butter
1 Ei
2-3 EL Kokosraspeln
30-40ml Wasser

Die Zutaten ergeben etwa 30 15mm große Kugeln. Wenn euch diese kleine Menge den Aufwand nicht wert ist, könnt ihr die Zutaten einfach verdoppeln.

Siebt das Kokosmehl und verrührt das Ei und die zimmerwarme Butter miteinander. Es ist nicht schlimm, wenn die Butter dabei etwas flockt. Dann mischt ihr alle Zutaten, jedoch nur einen Esslöffel der Kokosraspeln. Denn Rest braucht ihr zum Wälzen. Verknetet den Teig, bis ihr eine Kugel formen könnt. Nun nehmt ihr Stückchen vom Teil und rollt diese zu 15-20cm großen Bällchen. Hier müsst ihr ein wenig Fingerspitzengefühl einsetzen, weil der eher mürbe Teig dazu neigt auseinander zu fallen. Manchmal hilft es, die Hände leicht mit etwas Waser anzufeuchten. Füllt die übrigen 1-2 Esslöffel Kokosraspeln in eine Schüssel und wälzt die Teigkugeln darin. Backt die Kokoskugeln bei 180°C für etwa 25 Minuten.

Kokoskugeln Rezept für Hunde
Kokoskugeln Rezept für Hunde

Kokosmehl ist nicht nur ballaststoffreich, glutenfrei und fettarm, sondern eignet sich, ebenso wie Kokosraspeln,  auch  zur Wurmprophylaxe. Zudem scheinen die gebackenen Endprodukte bei Genki und Momo gut anzukommen. Ein richtiges Wundermehl also, wenn es nur nicht so biestig beim Verarbeiten wäre. ♡ Monika

Kokoskugeln Rezept für Hunde
Kokoskugeln Rezept für Hunde
Viewing all 481 articles
Browse latest View live