
Heute zeige ich euch, wie ich Genkis Geburtstagskuchen gemacht habe. Vorweg aber gleich eine Warnung: Der gesündeste aller Hundekuchen ist er vermutlich nicht. Nachdem ich schon öfters versucht habe, aus Zutaten wie zum Beispiel Kokosfett Glasuren herzustellen und sogar selbst versucht habe Hundeschokolade zu machen und kläglich daran gescheitert bin, habe ich für der Geburtskuchen aufgegeben und einfach Hundeschokolade gekauft. Diese ist, im Gegensatz zu normaler Schokolade, für Hunde ungiftig, enthält aber trotzdem Zucker, worauf ich gerne verzichten könnte. Auch für das Mehl wollte ich eigentlich Leinmehl nehmen (ich dachte mir Leinöl = gesund für Hunde -> Leinmehl = obergesund für Hunde), habe aber noch nicht herausgefunden, wie um alles in der Welt man damit backt. Deshalb ist es bei mir letzendlich Roggenmehl geworden. Verwendet habe ich folgende Zutaten:
- Zutaten:
- 80g Mehl
- 100ml (laktosefreie) Milch
- 1 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 1 El Kokosraspeln
- 1 El Honig
- ca. 150g braune Hundeschokolade
- ca. 50g weiße Hundeschokolade
Natürlich kann man als Grundrezept auch jedes andere beliebige Hundekuchenrezept nehmen, zum Beispiel den Butter Milch Kuchen oder Bananen Kokos Kuchen für Hunde. Bei der Hundeschokolade ist es etwas schwierig die richtige Menge abzuschätzen, denn wie viel ihr braucht, hängt davon ab, was und wieviel ihr verzieren wollt. Es gibt sowohl weiße als auch braune Hundeschokolade zu kaufen, da die weiße aber eher seltener zu finden ist, habe ich hierfür Milchdrops für Hunde genommen.
1. Schmelzt eure weiße Hundeschokolade im Wasserbad. Wenn ihr, wie ich, Milchdrops verwendet, dann werden diese cremig, aber nicht ganz flüssig.
2. Füllt die cremige Schokolade in Buchstabenschablonen. Diese könnt ihr zum Beispiel bei Ebay kaufen. Überstehende Schokolade könnt ihr einfach mit dem Finger wegstreichen. Stellt das ganze zum Abkühlen und Härten in den Kühlschrank.

3. Backt euren Kuchen. In meinem Fall habe ich das Mehl mit dem Natron, Backpulver und Kokosflocken vermischt.
4. Honig und Ei cremig rühren, dann mit der Milch verrühren. Alles zusammen vermischen und in eine Kuchenform füllen.
5. Den Kuchen bei 180°C für 30-40 Minuten backen.
6. Schmelzt die braune Hundeschokolade im Wasserbad. Hier solltet ihr eher keine Drops verwenden, weil sich mit der cremigen Konsistenz nicht so gut glasieren lässt.
7. Holt eure Schokobuchstaben aus dem Kühlschrank und löst die Buchstaben vorsichtig aus der Form, während sich die Schokolade im Wasserbad erwärmt.

9. Lasst das ganze kurz etwas abkühlen, bevor ihr die Schokobuchstaben auf den glasierten Kuchen legt. Wenn ihr die Buchstaben sofort darauf legt, besteht Gefahr dass sie in der warmen Glasur anfangen zu schmelzen.
10. Ihr könnt euren Geburtstagskuchen nach Belieben zusätzlich mit Früchten oder Hunekeksen verzieren. Fertig!

